Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
-
16.06.2020Humorvolle Ausmalbilder zum Thema Behinderung von Phil Hubbe
-
15.06.2020
Stellungnahme der Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben (ISL) in Deutschland e.V. zum „Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz – IPReG“:
-
08.06.2020
Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann hat gemeinsam mit der Landesbehinderten- und -patientenbeauftragten Claudia Middendorf eine neue Dialogstelle für Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen eingerichtet. Die Dialogstelle soll künftig dabei helfen, Streitigkeiten zu schlichten, die bei der Ausgestaltung der Besuchsmöglichkeiten in den stationären Pflegeeinrichtungen und den Einrichtungen der Eingliederungshilfe aufkommen können. Sie nimmt ab sofort ihre Arbeit für die Menschen in Nordrhein-Westfalen auf und wird durch das Büro der Landesbeauftragten betreut.
-
05.06.2020
Aufgrund der Corona-Pandemie das KSL für Menschen mit Sinnesbehinderung (MSI) seine Sensibilierungs-Schulung SensiPro mit Theorie und praktischer Selbsterfahrung rund um das Thema Sinnesbehinderungen derzeit nicht wie üblich persönlich und vor Ort anbieten.
-
04.06.2020
Gestern begab sich das KSL Köln auf neue Pfade und führte das erste Mal ein Video-Seminar für Studierende durch. Eigentlich war schon lange geplant, dass Prof. Christian Huppert mit "seinen" Studentinnen und Studenten der FH Bielefeld das Kompetenzzentrum in der Kölner Pohlmanstraße besuchen würde, doch leider musste die Pläne Corona-bedingt geändert werden. So trafen sich Ellen Romberg-Hoffmann und Christoph Tacken mit dem Seminar "(Peer-)Beratung in Angeboten für behinderte Menschen" per Videokonferenz.
-
04.06.2020
Gegen das Vergessen, so könnte der Leitspruch des archiv-behindertenbewegung lauten. Das da mal etwas gewesen ist. Das sich behinderte Menschen aufgemacht haben, der Normalität die Stirn, das Hinkebein, den Rollstuhl... entgegen zu setzen. Emanzipationsbestrebungen, als ein Teil sozialer Bewegungen in Deutschland. Da war mal etwas gewesen.
-
03.06.2020Einladung des LPE NRW zur Veranstaltung am 20. & 21. Juni 2020
-
02.06.2020
Die, von der Landeszentrale für politische Bildung in Auftrag gegebene, Broschüre zur Kommunalwahl in Leichter Sprache ist ab sofort beim Wochenschau-Verlag zum Preis von EUR 2,00 pro Expl. (zzgl. MwSt. und zzgl. Versandkosten) bestell- und lieferbar. Je nach individueller Bedarfslage kann man diese Broschüre unter folgender Adresse bestellen.
Silke Schneider
Geschäftsführerin -
29.05.2020Video-Austausch der ergänzenden unabhängigen Teilhabeberatungsstellen des Regierungsbezirks Köln mit dem Schwerpunkt "Beratung in Zeiten von Corona"
-
28.05.2020
Seit 2016 hilft die Schlichtungsstelle nach dem Behindertengleichstellungsgesetz - kurz Schlichtungsstelle BGG - dabei, Konflikte zwischen Menschen mit Behinderungen und Bundesbehörden zu lösen, wenn es um das Recht auf Barrierefreiheit und Gleichbehandlung geht. Jetzt legte sie ihren dritten Jahresbericht (2019) vor.
-
28.05.2020
Menschen mit Hörbehinderung und Taubblindheit haben bei der medizinischen Versorgung sowie Behandlung im Gesundheitswesen das Recht auf eine Kommunikation auf Augenhöhe. Unterstützt werden kann dies durch eine/n Gebärdensprachdolmetscher/in oder andere Kommunikationsmittel. Darüber hinaus haben taubblinde und hörsehbehinderte Menschen ein Recht auf Assistenz, um zum Beispiel zum Arzt zu gehen.
-
27.05.2020
Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) Selbstbestimmt Leben Köln hat eine neue Website. Der Link
führt Sie direkt zu Informationen aus unserem Beratungsangebot und das in vielen Sprachen.
Neben Informationen in Leichter Sprache sind Inhalte in Arabisch, Englisch, Italienisch, Kroatisch, Russisch, Spanisch und Türkisch vorhanden.
-
26.05.2020Die Corona-Regeln in NRW (NRW-Plan) hat das Ministerium für Arbeit, Soziales und Gesundheit in Leichter Sprache aufgeschrieben. Die Infos sind vom 15. Juni 2020.
-
25.05.2020Wirrungen und Irrungen nd letztlich ein paar Antworten begleiten zum Beispiel die Nachfragen zu: "Ich lebe mit Persönlicher Assistenz - Was mache ich im Falle einer Infektion mit Covid-19?"
-
25.05.2020
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) lobt seit 2019 den Bundesteilhabepreis für eine gelungene inklusive Sozialraumgestaltung aus. Ab sofort können sich Interessierte für den diesjährigen Preis bewerben. Gesucht werden Gute-Praxis-Beispiele und Modellprojekte, die vorbildlich für den inklusiven Sozialraum und bundesweit auf Kommunen oder Regionen übertragbar sind. Im Jahr 2020 ist das Thema „Perspektive auch in Corona-Zeiten: Barrierefrei reisen in Deutschland“.
-
22.05.2020
Das EUTB-Beratungsnetzwerk südliches Rheinland stellt sich in diesem gemeinsamen Video vor:
-
22.05.2020Das Internetportal des Inklusiven Expert*innen Netzwerks (iXNet) von und für Akademiker*innen mit Behinderung geht an den Start. Durch ein breites Spektrum an Informationen, Peer-Support, Beratung und themenspezifischen Austausch will das vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) aus Mitteln des Ausgleichsfonds geförderte Projekt Akademiker*innen mit Behinderungen auf ihrem beruflichen Weg stärken und ihre Beschäftigungsperspektiven nachhaltig verbessern.15.05.2020Der Bundestag hat am 14. Mai ein Maßnahmenpaket verabschiedet, um die Folgen der Pandemie u. a. für Menschen, die Angehörige pflegen, abzumildern. Der Bundesrat muss noch zustimmen.15.05.2020
Die Corona-Krise belastet die Familien von Pflegebedürftigen schwer. In dieser Situation benötigen pflegende Angehörige akute Hilfe und flexible Unterstützungsangebote. Daher wird die Vereinbarkeit von Pflege und Beruf bis Ende September vereinfacht. Angehörige, die Pflegebedürftige in der Corona-Krise zu Hause betreuen und zugleich erwerbstätig sind, werden so besser unterstützt.
14.05.2020Dienstag, 09.06., 16.00-17.30 Uhr
Assistenz-Stammtisch von "Selbstbestimmt Leben" Behinderter Köln
Austausch für Assistenznehmer*innen und Interessierte Bitte meldet Euch bei Interesse bei kuhn@eutb-sl-koeln.de, dann senden wir Euch die Zugangsdaten zu.