Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
-
28.07.2025#39: Inklupreneur unterstützt Unternehmen durch Wissensvermittlung und aktive Umsetzung dabei, eine inklusive Unternehmenskultur zu schaffen. Menschen mit Behinderung sind zentraler Bestandteil der partizipativen Inklusionsberatung. Im Interview mit Mechthild Kreuser – Projektleiterin Inklupreneur Rheinland – und Talentmanager Frank Kaulen erhalten Sie Einblicke aus dem Vorhaben, wie der Arbeitsmarkt inklusiver werden kann.
-
-
23.07.2025Ein Ratgeber zu Widerspruch und Klage. Die KSL-Konkret thematisiert in kompakter Form Ihre Rechte. Sie soll Ihnen Wege durch den Rechtsweg aufzeigen und ermuntern – wenn es nötig ist – den Mut zu haben sich zu wehren.
-
11.07.2025Mitarbeiterinnen der KSL Arnsberg und Düsseldorf waren am 9. Juli bei einer Veranstaltung zum Thema Frühe Hilfen in Köln vertreten, gemeinsam mit Mitgliedern des bbe. e.V. (Bundesverband behinderter und chronisch kranker Eltern e.V.). Der Fachtag wurde vom Deutschen Caritasverband (DCV) und dem Sozialdienst Katholischer Frauen Deutschland (SKFD) ausgerichtet und es war bundesweit eingeladen worden.
-
10.07.20253 Veranstaltungen des Zentrums für selbstbestimmtes Leben (ZsL) Köln - auch online möglich
-
01.07.2025Eva Konieczny nahm am zweitägigen Expert*innenworkshop des Projekts WissKON der Konfliktakademie ConfliktA am 25. und 26. Juni 2025 in Bielefeld teil und brachte die Perspektive von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen ein.
-
30.06.2025Hannah Hübecker studiert im 8. Semester Medizin an der Uniklinik in Essen. Die angehende Ärztin erläutert, wie sich die Sichtbarkeit ihrer Behinderung auf ihr Arbeitsleben auswirkt, welche Nachteilsausgleiche ihr wirklich Vorteile verschaffen könnten und, was sie jungen Frauen rät, wenn sie Medizin studieren wollen.
-
19.06.2025Wolfgang Thiems leitete den Workshop „Einfach wählen gehen! Die Kommunal-Wahl am 14. September 2025 - Was man über die Wahl wissen muss – Wie kann eine barrierefreie Wahl gelingen?“
-
17.06.2025„Child welfare and disability“. Vier Tage lang beschäftigten sich 15 Studierende und die begleitenden Dozent*innen aus Deutschland Österreich und Irland mit Themen rund um das Kindeswohl im Zusammenhang mit Behinderung. Referentinnen der KSL.NRW stellten ihre Peer-Expertise zur Verfügung.
-
-
03.06.2025Sie möchten den Überblick behalten, wo und mit wem die KSL.NRW regional und überregional etwas bewirken? Dann loggen Sie sich gern bei unserem Logbuch ein. Sie erfahren im Newsletter, was im Kreise der KSL.NRW und ihren Gefährt*innen auf dem Weg zu einer von Vielfalt geprägten Gesellschaft geschieht.
-
-
29.05.2025
Am 27.05.2025 war Ira Vogt vom KSL.Köln zu Gast beim Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten e.V. (AdB) im Haus Neuland in Bielefeld. Hier trafen sich die Hauswirtschaftsleitungen aus verschiedenen AdB-Einrichtungen zu einer dreitägigen Fortbildung unter dem Thema „Zusammenkommen, weiterdenken: mehr Inklusion wagen.
-
28.05.202528.05.2025 | Sollten Sie als blinder oder sehbehinderter Verfahrensbeteiligter, auch bei anwaltlicher Vertretung, einen Antrag auf barrierefreie Dokumente bei Gericht stellen, empfiehlt es sich, die genannte Entscheidung des Landgerichts München argumentativ heranzuziehen.
-
-
27.05.2025Gero Büskens vom KSL.Düsseldorf möchte, dass sich ein Bewusstsein für mehr digitale Inhalte zu Barrierefreiheit bildet. Beim Ziel, inklusive Stadtkarten auf Geoportalen in NRW entstehen zu lassen, hat er mit der Stadt Ratingen jetzt einen wichtigen Meilenstein gesetzt.
-
20.05.2025Ein kurzer Bericht vom EUTB-Lotsen-Vertiefungstreffen am 13.05.2025
-
16.05.2025Wir waren dabei für mehr Teilhabe! - Inklusion und Gleichberechtigung bedeutender denn je
-
06.05.2025Eltern mit Behinderung oder psychischer Beeinträchtigung können aufgrund vielfältiger Barrieren bei der Wahrnehmung ihrer Elternrolle auf Unterstützung angewiesen sein. In der Praxis stellt sich die Frage: Wie kann eine bedarfsgerechte Unterstützung der Eltern gelingen? Der Fachtag „Eltern mit Behinderung: Außen vor oder mitgedacht?“ der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben in Nordrhein-Westfalen (KSL.NRW) in Münster gab Antworten.
-
05.05.2025Das LSG Berlin-Brandenburg hat in diesem einstweiligen Rechtsschutz-verfahren festgestellt, dass die Antragstellerin mit überwiegender Wahrscheinlichkeit einen Anspruch auf Gewährung der Mittel für die Anschaffung eines Kfz hat. Es hat ihr daher ein Darlehen für die Anschaffung des gebrauchten Kfz in Höhe von 4000 € als Leistung zur sozialen Teilhabe zugesprochen.