Direkt zum Inhalt

Neuigkeiten in Alltags-Sprache.


  • 08.04.2020
    Auf Grund der Coronakrise wird die Veranstaltung zum europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung von der Straße ins Internet verlegt - "Redner*innen" gesucht!
  • 07.04.2020

    Die Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten, Claudia Middendorf, hat die Bundesregierung nachdrücklich darin unterstützt, sich gegen die Ungleichbehandlung von Menschen mit Behinderungen in Zeiten der Corona-Pandemie stark zu machen. Sie begrüßt ausdrücklich die Haltung der Bundesregierung, die menschenrechtlichen Vorgaben auch während der Pandemie nicht infrage zu stellen und diese zu befolgen. 
     

  • 06.04.2020

    Das Land Nordrhein-Westfalen fördert lokale und regionale Aktivitäten und Maßnahmen von Vereinen, Organisationen und Initiativen, die das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen stärken und dadurch einen Beitrag zur Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens leisten.

    mehr Informationen

  • 06.04.2020

    Nie zuvor war die Nachrichtenfrequenz so hoch, veränderte sich der Kenntnisstand zu einem Thema so schnell wie momentan zu Zeiten des Corona-Virus. Podcasts, Fernsehansprachen der Bundeskanzlerin, Liveübertragung von Pressekonferenzen via Facebook - viele Menschen verfolgen den ganzen Tag, was um sie herum passiert. Menschen, die auf Leichte Sprache angewiesen sind, sind davon bisher ausgeschlossen.

  • 03.04.2020

    Ein Bericht von Rose Jokic (EUTB SL Köln).

    Wer einer Tätigkeit nachgehen kann und so wie unsere Beraterinnen im Home Office weiter arbeiten kann ist ganz gut beschäftigt. Viele können aber ihre Arbeit von zuhause nicht erledigen oder sind anderweitig eingeschränkt.

    So bedeutet es für blinde Menschen den derzeit gebotenen Sicherheitsabstand einzuhalten manchmal eine echte Herausforderung. "Ich verzichte darauf, alleine einkaufen zu gehen, denn ich möchte niemandem versehentlich zu nahetreten", sagt Rose Jokic, Beraterin im EUTB-Projekt.

  • 03.04.2020
    Alle Menschen mit Behinderung sollen gerade auch in diesen herausfordernden Zeiten einen selbstbestimmten Zugang zu den wichtigsten Informationen erhalten. Hier stellen die KSL für Sie Informationem zum Corona-Virus - auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache - zusammen.
  • 02.04.2020

    Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert aus Anlass des 11. Jahrestags des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention für Deutschland (26. März) die Länder auf, Landesaktionspläne fortzuschreiben und nicht durch Leitlinien zu ersetzen. Aktionspläne unterstützen die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Bund und Ländern.

  • 01.04.2020
    Mangelnde Versorgung mit Schutzmaterialien und fehlende individuelle Schutzkonzepte in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung.
  • 30.03.2020

    Die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronakrise haben große Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Im Großen, wie im Kleinen. Durch die Einschränkung von Kontakten auf der einen und die Beschränkung von außerhäuslichen Aktivitäten auf der anderen Seite, kann es schnell zu extremen Situation kommen. Wir haben einige Telefonnummern zusammengestellt, die im Bezug auf solche Situationen nützlich sein könnten:

  • 30.03.2020

    Doch noch keine Stellungnahme zum von der Bundesregierung entwickelten Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (Intensivpflege- und Rehabilitations-stärkungsgesetz - GKV-IPReG) vom Bundesrat verabschiedet.

    Artikel auf kobinet

  • 27.03.2020
    Appell des KSL Köln GEGEN die Separierung von alten, schwachen und beeinträchtigten Menschen, sowie eine Behandlungsreihenfolge von Patienten in Corona-Zeiten & FÜR einen gesellschaftlichen Zusammenhalt, auch in schweren Zeiten.
  • 26.03.2020

    Wer sie kannte, erinnert sich an ihr Temperament, ihre Begeisterungsfähigkeit, Ihren Charme und ihren beeindruckenden Kampfgeist. Eine kleine Person mit großem Mut und viel Herz.

  • 25.03.2020

    Diejenigen von uns, die sich in ihrem Alltag die Errungenschaften der modernen Welt zu nutze machen, zum Beispiel über Liefermöglichkeiten für ihre Einkäufe oder diejenigen, die auf Unterstützung durch Dritte wie die Einkaufshilfe des Nachbarn oder das Erledigen von Aufgaben durch Personen in der Umgebung, angewiesen sind, müssen sich derzeit fragen, ob ihre Unterstützungsformen aufrecht erhalten werden können und wie lange das noch funktioniert.

  • 25.03.2020
    Denn wir wissen, dass diese Pandemie viele Menschen beunruhigt. Es treten viele Fragen auf. Deshalb sind wir auch jetzt für Sie/euch ansprechbar.
  • 24.03.2020

    Wenn ihr gerade in häuslicher Quarantäne seid und Unterstützung bei Einkäufen, Botengängen oder Gassigehen mit dem Hund benötigt könnt ihr das hier euren Mitmenschen mitteilen!

    Viele Menschen befinden sich aktuell freiwillig oder notwendigerweise in häuslicher Quarantäne. Wenn ihr diesen Menschen helfen wollt, könnt ihr hier sehen, wobei ihr eure Mitmenschen in eurer Nachbarschaft unterstützen könnt!

    zur Homepage

  • 24.03.2020

    Informationen zum Corona-Virus bestimmen aktuell die Nachrichten. Viele Menschen mit Behinderung sind von der derzeitigen Situation besonders betroffen. Zum Beispiel, weil sie ein höheres Risiko haben, schwer zu erkranken. Umso wichtiger ist es, dass hilfreiche Informationen verständlich aufbereitet sind.

    zur Seite von Aktion Mensch

  • 20.03.2020
    Eins kleine Sammlung von informativen Links zum Thema persönliche Assistenz und Coronavirus.
  • 18.03.2020
    Antwort vom Referat für Eingliederungshilfe des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales NRW, im Namen von Frau Middendorf, zum Thema persönliche Assistenz in Zeiten des Coronavirus
  • 18.03.2020

    Der Erlass des NRW-Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales sieht die weitgehenden Schließung von Werkstätten, Tagesstätten und anderen Tagesangeboten für Menschen mit Behinderung vor. Notwendig sei dies auf Grund der drastisch steigenden Fallzahlen von Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus. Die Weisung des Ministeriums sieht aber Ausnahmen vor für Personengruppen, deren Betreuung weiter gewährleistet werden müssen.

  • 18.03.2020

    Handicap International e.V. hat eine Tabelle "Informationsmaterialien zum Corona-Virus - mehrsprachig und in leichter Sprache" zusammengestellt.

    zum Dokument