Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
-
20.04.2020
Beteiligt Euch mit Euren Videobeiträgen an unserer Online-Kundgebung zum 5. Mai! Was Ihr dafür tun müsst, erklärt Euch Ellen Marquardt vom KSL Köln.
-
20.04.2020Für Menschen mit Autismus und ihre Angehörigen ist es wichtig, ihre Rechtsansprüche nicht nur zu kennen, sondern sie auch tatsächlich umzusetzen. Der Bundesverband autismus Deutschland e.V. gibt regelmäßig Informationen zu rechtlichen Neuerungen heraus. Zum Service des Verbands gehört auch eine Liste von Rechtsanwält:innen, die Menschen mit Behinderung beraten und kürzlich aktualisiert wurde.
-
17.04.2020
Gestern schon war Dr. Sigrid Arnade zu hören im WDR.
Reinhören lohnt sich! -
17.04.2020"Deutschland sei strukturell deutlich weniger inklusiv und barrierefrei als andere Länder"
-
17.04.2020Die Stadt Köln informiert
-
16.04.2020
Ellen Romberg-Hoffmann, Projektleiterin des KSL Köln, schickt Grüße aus dem Homeoffice und berichtet über aktuelle Tätigkeiten und Arbeitsgebiete des KSL.
-
16.04.2020
Gabriel Nistor (DeafGuideDeaf) gebärdet den Aufruf zum Mitmachen bei der Onine-Kundgebung "Gewalt und Gewaltschutz" zum 5. Mai 2020.
-
15.04.2020Über Telefon oder per Video könnt Ihr am 22. April daran teilnehmen.
-
15.04.2020Am Ostermontag verstarb eine weitere Aktivistin der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung. Ein Nachruf.
-
14.04.2020
Der lvkm NRW setzt sich dafür ein, dass Menschen mit Behinderung auch in der Zeit der Ausbreitung des Corona-Virus verlässlich versorgt und unterstützt werden und hat sich mit einer entsprechenden Erklärung u.a. an die Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderung und den NRW- Gesundheitsminister gewandt.
-
08.04.2020Auf Grund der Coronakrise wird die Veranstaltung zum europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung von der Straße ins Internet verlegt - "Redner*innen" gesucht!
-
07.04.2020
Die Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten, Claudia Middendorf, hat die Bundesregierung nachdrücklich darin unterstützt, sich gegen die Ungleichbehandlung von Menschen mit Behinderungen in Zeiten der Corona-Pandemie stark zu machen. Sie begrüßt ausdrücklich die Haltung der Bundesregierung, die menschenrechtlichen Vorgaben auch während der Pandemie nicht infrage zu stellen und diese zu befolgen.
-
06.04.2020
Das Land Nordrhein-Westfalen fördert lokale und regionale Aktivitäten und Maßnahmen von Vereinen, Organisationen und Initiativen, die das Miteinander von Menschen mit und ohne Behinderungen stärken und dadurch einen Beitrag zur Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens leisten.
-
06.04.2020
Nie zuvor war die Nachrichtenfrequenz so hoch, veränderte sich der Kenntnisstand zu einem Thema so schnell wie momentan zu Zeiten des Corona-Virus. Podcasts, Fernsehansprachen der Bundeskanzlerin, Liveübertragung von Pressekonferenzen via Facebook - viele Menschen verfolgen den ganzen Tag, was um sie herum passiert. Menschen, die auf Leichte Sprache angewiesen sind, sind davon bisher ausgeschlossen.
-
03.04.2020
Ein Bericht von Rose Jokic (EUTB SL Köln).
Wer einer Tätigkeit nachgehen kann und so wie unsere Beraterinnen im Home Office weiter arbeiten kann ist ganz gut beschäftigt. Viele können aber ihre Arbeit von zuhause nicht erledigen oder sind anderweitig eingeschränkt.
So bedeutet es für blinde Menschen den derzeit gebotenen Sicherheitsabstand einzuhalten manchmal eine echte Herausforderung. "Ich verzichte darauf, alleine einkaufen zu gehen, denn ich möchte niemandem versehentlich zu nahetreten", sagt Rose Jokic, Beraterin im EUTB-Projekt.
-
03.04.2020Alle Menschen mit Behinderung sollen gerade auch in diesen herausfordernden Zeiten einen selbstbestimmten Zugang zu den wichtigsten Informationen erhalten. Hier stellen die KSL für Sie Informationem zum Corona-Virus - auch in Leichter Sprache und Gebärdensprache - zusammen.
-
02.04.2020
Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert aus Anlass des 11. Jahrestags des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention für Deutschland (26. März) die Länder auf, Landesaktionspläne fortzuschreiben und nicht durch Leitlinien zu ersetzen. Aktionspläne unterstützen die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Bund und Ländern.
-
01.04.2020Mangelnde Versorgung mit Schutzmaterialien und fehlende individuelle Schutzkonzepte in Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderung.
-
30.03.2020
Die Maßnahmen zur Eindämmung der Coronakrise haben große Auswirkungen auf unsere Gesellschaft. Im Großen, wie im Kleinen. Durch die Einschränkung von Kontakten auf der einen und die Beschränkung von außerhäuslichen Aktivitäten auf der anderen Seite, kann es schnell zu extremen Situation kommen. Wir haben einige Telefonnummern zusammengestellt, die im Bezug auf solche Situationen nützlich sein könnten:
-
30.03.2020
Doch noch keine Stellungnahme zum von der Bundesregierung entwickelten Entwurf eines Gesetzes zur Stärkung von intensivpflegerischer Versorgung und medizinischer Rehabilitation in der gesetzlichen Krankenversicherung (Intensivpflege- und Rehabilitations-stärkungsgesetz - GKV-IPReG) vom Bundesrat verabschiedet.