Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
Wenn ihr gerade in häuslicher Quarantäne seid und Unterstützung bei Einkäufen, Botengängen oder Gassigehen mit dem Hund benötigt könnt ihr das hier euren Mitmenschen mitteilen!
Viele Menschen befinden sich aktuell freiwillig oder notwendigerweise in häuslicher Quarantäne. Wenn ihr diesen Menschen helfen wollt, könnt ihr hier sehen, wobei ihr eure Mitmenschen in eurer Nachbarschaft unterstützen könnt!
Informationen zum Corona-Virus bestimmen aktuell die Nachrichten. Viele Menschen mit Behinderung sind von der derzeitigen Situation besonders betroffen. Zum Beispiel, weil sie ein höheres Risiko haben, schwer zu erkranken. Umso wichtiger ist es, dass hilfreiche Informationen verständlich aufbereitet sind.
Der Erlass des NRW-Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales sieht die weitgehenden Schließung von Werkstätten, Tagesstätten und anderen Tagesangeboten für Menschen mit Behinderung vor. Notwendig sei dies auf Grund der drastisch steigenden Fallzahlen von Infektionen mit dem neuartigen Coronavirus. Die Weisung des Ministeriums sieht aber Ausnahmen vor für Personengruppen, deren Betreuung weiter gewährleistet werden müssen.
Handicap International e.V. hat eine Tabelle "Informationsmaterialien zum Corona-Virus - mehrsprachig und in leichter Sprache" zusammengestellt.
In der aktuellen Lage möchte akse (aktiv und selbstbestimmt e.V.) mit seinem Newsletter zum Thema "Corona" und wie es Menschen mit Behinderungen betrifft informieren.
Mit dem Bundesteilhabegesetz (BTHG) wurde für die Eingliederungshilfe das Antragserfordernis eingeführt. Das heißt: Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) benötigt einen Antrag, um Eingliederungshilfe-Leistungen bewilligen zu können.
Was müssen Betroffene tun, um einen Antrag zu stellen? Wie gestaltet sich das weitere Verfahren der Bearbeitung und welche Mitwirkungsrechte und -pflichten haben die Antragsteller? Antworten dazu enthält diese Seite:
Eingeschränkte Präsenz auf Grund der Coronakrise:
- Berater*innen sind per E-Mail erreichbar
- Berater*innen sind per Telefon erreichbar
- Anrufbeantworter wird abgehört und Anfragen bearbeitet
- keine Präsenzberatung
Um sowohl Ratsuchende, als auch Berater*innen zu schützen, sehen wir uns zu diesen Maßnahmen gezwungen. Wir bitten um Verständnis.
ZNS – Hannelore Kohl Stiftung fordert langfristige Reha-Unterstützung für SHT-Patienten
Erster Eindruck: Aufgeschlossen, sympathisch, zugewandt.
Zweiter Eindruck: Absolut kompetent, klare Meinung, klare Haltung, immense behindertenpolitische Erfahrung.
Mit dem Mut, neue Projekte und Ideen in die Welt zu setzen und verantwortungsvoll zu begleiten.
Mit dem Mut, unbequem zu sein.
Dritter Eindruck: So leicht lässt er sich nicht unterkriegen, auch wenn die gesundheitliche Situation kritisch ist..
Aufgrund der Aktualität des Themas hat das KSL für Menschen mit Sinnesbehinderung (MSi) NRW ein Video zur Aufklärung über das Corona-Virus (Covid-19) in deutscher Gebärdensprache erstellt.
der nächste Termin ist:
Dienstag, 10. März 2020
um 16 Uhr - 18 Uhr
in der Comedia, Vondelstr.4-8, 50677 Köln.
Wir freuen uns auf Euch!
Barbara Combrink-Souhjoud und Jeanette Severin
"Mein Name ist Anna Heer und ich studiere an der Hochschule für Gesundheit in Bochum.
Ich bin im 6. Semester und schreibe bald meine Bachelor Arbeit.
Das Thema meiner Arbeit ist, wie sich Menschen mit Lernschwierigkeiten fühlen, wenn Sie zum Arzt gehen oder im Krankenhaus sind.
Deshalb suche ich Menschen mit andren Lernmöglichkeiten, die mir darüber Auskunft geben wollen.
Sie müssen mir nicht allein die Fragen beantworten. Ich find es super, wenn wir die Fragen in kleinen Gruppen besprechen könnten.
Mich interessiert:
Wir sind sehr erfreut und auch ein wenig stolz, dass die KSL-Fotokampagne "Behindert mich nicht." ihren Weg in die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift EMMA gefunden hat.
Ganz herlich bedanken wir uns nochmals bei "unsere" vier tollen Frauen: Barbara Combrink-Souhjoud, Nicole Andres, Christine Linnartz und Jenny Westbomke!
Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Nordrhein-Westfalen hat ein Infoblatt zum Coronavirus in Leichter Sprache veröffentlicht.