Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
Das Sommerblut Kulturfestival findet dieses Jahr trotz des Coronavirus statt! Und zwar vom 8. Mai bis 24. Mai 2020. Der Schwerpunkt des multipolaren Festivals ist diesmal die Zukunft die plötzlich ganz anders aussieht als erwartet.
Menschenrechte und Selbstbestimmung statt Fürsorge und Bevormundung: Seit Jahrzehnten setzen sich Menschen mit Behinderung für ihre Rechte und für ein Leben mitten in der Gesellschaft ein. Ohne ihr Engagement, ihre Proteste und ihre manchmal auch unbequeme Aufklärung wären Inklusion und rechtliche Gleichstellung wohl noch längst nicht so weit fortgeschritten. Passend zum 5. Mai, dem Europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung, stellt die Aktion Mensch einige der Vorkämpfer*innen und ihre Aktionen der letzten 50 Jahre vor.
Die LIGA Selbstvertretung, die Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie (CBP) sowie das Forum behinderter Juristinnen und Juristen (FbJJ) haben heute am 5. Mai 2020 zu einer Online-Diskussion über die ethische Fragestellung "Triage" aufgerufen. Triage wird als Methodik in der Notfall- und Intensivmedizin angewendet, wenn es zu einer Knappheit von medizinischen Ressourcen kommt.
Auch in Corona-Zeiten nutzt "Selbstbestimmt Leben" Behinderter Köln den 5. Mai als Protesttag: hier geht es zur Online Kundgebung "Gewalt und Gewaltschutz"
Liebe Assistenznehmer*innen und Interessierte,
wir laden Euch herzlich zum nächsten Online-Assistenz-Stammtisch am Dienstag, 12.05.2020, von 16.00-17.30 Uhr ein.
Bitte meldet Euch bei Interesse bei kuhn@eutb-sl-koeln.de, dann senden wir Euch die Zugangsdaten zu!
Bis dahin, liebe Grüße,
Ellen Kuhn und Jenny Westbomke
Austauschtreffen über Zoom am 9. Mai um 17 Uhr!
Abstand halten, Mundschutz tragen, Informationen erhalten und verstehen – Menschen mit Sehbeeinträchtigung haben großen Austauschbedarf in Zeiten von Corona.
Deshalb bieten wir von der EUTB-Selbstbestimmt Leben Köln eine Austauschmöglichkeit über Zoom an.
Interessierte können sich vorab per Mail an beratung@eutb-sl-koeln.de anmelden und erhalten einen Einladungslink, um über Zoom dabei sein zu können.
Christoph Tacken (KSL Köln) sendet Grüße aus dem Homeoff ... Moment mal ... Nein, nicht von zu Hause, sondern aus dem Büro! Was das soll, erklärt er am besten selbst:
Aufruf zur Mitwirkung an der Online-Kundgebung am 5. Mai
Liebe Aktivist*innen, Krüppel, behinderte Menschen und verrückte Freund*innen!
Wir möchten Sie auf die Aktion „Kein Kind alleine lassen“ vom Unabhängigen Beauftragten für Fragen des sexuellen Kindesmissbrauchs (UBSKM) der Bundesregierung aufmerksam machen.
Es wird vermutet, dass die Gewalt gegen Kinder, Jugendliche und Frauen in der aktuellen Krise zunimmt. Das Risiko ist besonders durch den Wegfall der Bereiche, in denen sonst die Möglichkeit besteht, dass innerfamiliäre Gewalt bemerkt wird (in Schulen und Kitas, bei Tagesmüttern, in Sportvereinen), sehr hoch.
Carl-Wilhelm Rößler (KSL Köln) meldet sich aus dem Homeoffice und berichtet von der aktuellen Arbeit unter Corona-Bedingungen.
In dem Appell „Geflüchtete Menschen mit Behinderung vor Corona schützen - Infektionsrisiken senken“ macht Handicap International darauf aufmerksam: "Menschen mit Behinderung gehören in sehr vielen Fällen zur Corona Risikogruppe. Geflüchtete Menschen mit einer Behinderung müssen deshalb vor einer Infektion geschützt werden. In Sammelunterkünften ist dies derzeit nicht zu bewerkstelligen. Aus diesem Grund ist eine Zuweisung in möglichst dezentrale Unterkünfte mit größerem Infektionsschutz notwendig. Andere Themen, wie wir sie in unserem digitalen Netzwerktreffen angesprochen haben (z.B.
Die weltweite Corona-Krise und die dadurch notwendigen Einschränkungen zur Verlangsamung der Ausbreitung haben neben den positiven auch zu einigen negativen Auswirkungen geführt. Viele Menschen mussten nach den Einschränkungen in Kurzarbeit gehen. Die Menschen stehen vor großen Herausforderungen und werden nicht selten von Existenzängsten geplagt. Wie sollen sie fixe sowie laufende Kosten decken?
Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert Bund, Länder und Kommunen dazu auf, besondere Gefahrenlagen für Menschen mit Behinderungen zu identifizieren sowie Maßnahmen zu treffen, die ihren Schutz und Sicherheit gewährleisten.
Das Zentrum für selbstbestimmtes Leben behinderter Menschen, Mainz e. V. (ZsL Mainz) hat eine Beratungs-Hotline „selbstbestimmt Leben“ eingerichtet. Diese soll Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen vor allem in Zeiten von Corona niederschwellig unterstützen.
Beteiligt Euch mit Euren Videobeiträgen an unserer Online-Kundgebung zum 5. Mai! Was Ihr dafür tun müsst, erklärt Euch Ellen Marquardt vom KSL Köln.
Gestern schon war Dr. Sigrid Arnade zu hören im WDR.
Reinhören lohnt sich!