Direkt zum Inhalt

Neuigkeiten in Alltags-Sprache.


14.08.2020
Ein Erklärfilm zur Kommunalwahl in einfacher Sprache.
13.08.2020
Online-Veranstaltung zum Persönlichen Budget
13.08.2020
Die Informationen zur Kommunal-Wahl in Leichter Sprache
11.08.2020
Das Tragen eines Mundschutzes ist nicht für alle Personen in NRW Pflicht.
07.08.2020
Nach den Kommunalwahlen am 13. September werden die kommunalen Gremien neu besetzt. Auch die, in denen sich Menschen mit Behinderung für ihre Belange einsetzen. Die Stadt Köln informiert daher mit einer zweiwöchigen Kampagne über diese Gremien. Sie möchte Menschen ermuntern, Verantwortung zu übernehmen und sich in den Gremien für ihre Interessen einzusetzen.
07.08.2020
Auf Initiative der Oberbürgermeisterin findet in diesem Sommer vom 11. bis zum 17. August 2020 die Aktion „Glanz statt Hetze“ statt, bei der alle Bürgerinnen und Bürger aufgerufen werden, die Stolpersteine in Köln zu reinigen. Liegen Stolpersteine vor Ihrem Haus oder in Ihrer Straße? Sind Sie auf dem Weg zur Arbeit oder zur Bahn auf Stolpersteine aufmerksam geworden? Dann beteiligen Sie sich bitte an der gemeinsamen Putzaktion. Wir möchten diese wertvollen und wichtigen Erinnerungsmale wieder zum Glänzen bringen.
04.08.2020
Auch das KSL Köln unterstützt die Aktion für eine bunte und tolerante Gesellschaft.
03.08.2020

Das Bundesinvestitionsprogramm „Gemeinsam gegen Gewalt an Frauen“ ist nun online. Gefördert werden Maßnahmen zum Aus-, Um- und Neubau sowie zum Erwerb oder der Sanierung von Unterstützungseinrichtungen (zum Beispiel Frauenhäuser, Fachberatungsstellen oder Schutzwohnungen), denen innovative Ansätze zur Unterstützung bei Gewaltbetroffenheit zugrunde liegen.

Das Bundesinvestitionsprogramm wird in enger Kooperation mit den Ländern durchgeführt. Grundlage dafür bildet eine Verwaltungsvereinbarung zwischen Bund und Ländern die aktuell von allen Ländern gezeichnet wird.

31.07.2020

Der Rat der Stadt Brühl hat am 25.05.2020 die Satzung über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung und die dazugehörige Wahlordnung
(https://www.bruehl.de/5.15-inklusionsbeiratssatzung.pdfx?forced=true) für den Inklusionsbeirat beschlossen. Geplant ist die Wahl des Inklusionsbeirats für den 29. November 2020 in der Zeit von 15:30 bis 18:30 Uhr. Im Vorgriff darauf werden für interessierte Bürgerinnen und Bürger Informationsveranstaltungen angeboten.

28.07.2020

Die Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten, Claudia Middendorf, hat die Handelsverbände sowie Lebensmittelhändler zur Akzeptanz für Ausnahmen von der Maskenpflicht aufgerufen. In einem Brief wirbt sie für die Sensibilisierung der Mitarbeiterschaft sowie der Kundinnen und Kunden im Umgang mit Menschen mit Einschränkungen, denen das Tragen eines Mund-Nase-Schutzes nicht möglich ist.

22.07.2020

Die Internetseite der unabhängigen Prüfstelle für die digitale Barrierefreiheit von öffentlichen Stellen des Bundes ist am 24. Juni 2020 online gegangen. Die Prüfstelle, kurz BFIT, soll die Einhaltung der EU-Richtlinie 2016/2102 erleichtern. Die Richtlinie regelt den gleichberechtigten barrierefreien Zugang für Menschen mit Behinderungen zu Websites und mobilen Anwendungen öffentlicher Stellen.

21.07.2020

04.-05.11. und 06.-07.11.2020 in Königswinter

Die ZNS Hannelore-Kohl-Stiftung möchte  Betroffene und Angehörige ermutigen, in der Selbsthilfe aktiv zu werden.
Das vierte Quartal 2020 steht somit ganz im Zeichen der Seminare für Aktivitäten in der Selbsthilfegruppe.
Betroffene und Angehörige erhalten in den Seminaren wichtige Grundlagen, um in der Selbsthilfe aktiv zu werden.

Das zweitägige Einsteigerseminar vermittelt Inhalte wie

21.07.2020

Das 40-seitige Wörterbuch des LVR „Welche Unterstützung brauchen Sie?“ zum BEI_NRW erklärt die Fachwörter und Begrifflichkeiten rund um die Bedarfsermittlung in Leichter Sprache: Von A wie Allgemeiner Arbeitsmarkt oder Änderungsantrag über Personen-Zentrierung bis Z wie Zuverdienst.

zum Wörterbuch

17.07.2020

Domingos de Oliveira, Experte für barrierefreies Internet, hat einen Leitfaden zur barrierefreien Gestaltung von Online-Veranstaltungen veröffentlicht. Der Leitfaden sei ein erster Einstieg, der nach und nach durch weitere Erfahrungen erweitert werden soll. Leser*innen sollen angeregt werden, eigene Ideen zu barrierefreien Online-Veranstaltungen zu entwickeln.

Leitfaden Barrierefreie Online-Veranstaltunge

17.07.2020

In Zeiten der COVID-19-Pandemie und des Lockdowns zeigen sich einmal mehr die negativen Aspekte von Institutionalisierung. Die Art und Weise, wie diese Krise diejenigen betrifft, die tägliche Pflege und ihre Unterstützungssysteme benötigen, hat mit fehlenden oder fehl-geleiteten strukturellen Investitionen in Inklusion und in die Förderung verschiedener gemeindenaher Unterstützungsmodelle zu tun. Dies spiegelt sich auch in den Ergebnissen des jüngsten EEG-Berichts (European Expert Group) wider.

16.07.2020
Wer oder was wird gewählt? Was ist das Ruhrparlament? Warum ist es wichtig zu wählen? Wer darf wählen?
15.07.2020

Wir stellen Ihnen hier eine Übersetzung der am 01. Juli in Kraft getretenen Coronaregeln in Leichter Sprache zur Verfügung.

zum Dokument

15.07.2020
Jetzt um den Inklusionscheck des Landes bewerben! Wenn Sie Inklusion in Ihrer Region vorantreiben wollen, sind Sie hier richtig.
127
09.07.2020
Das Verwaltungsgericht Düsseldorf hat entschieden: Eine vorhandene Apotheke muss einen barrierefreien Zugang zu ihren Verkaufsräumen haben, wenn diese Räume einen Zugang zu öffentlichen Verkehrsflächen haben.
07.07.2020
Noch bis zum 7. August können Online-Veranstaltungen "besucht" werden.