Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
Gemeinsamer Workshop bei der Berliner Werkstatt für Partizipative Forschung der Katholischen Hochschule Berlin mit Carina Bösssing, Ingy El Ismy, Katarina Prchal von der Humboldt Uni Berlin und Britta Schade vom ZsL Stuttgart und Ellen Romberg vom KSL Köln mit dem Titel
„Wir sind die Praktiker*innen, ihr seid die Theoretiker*innen: Wir lernen gemeinsam (partizipativ) forschen."
Eine Online-Galerie zeigt erstmals eine umfassende Sammlung inklusiver Kunst und Kultur: www.artsimpact.de. In kurzen Videos werden über 70 Werke von bisher rund 40 Akteuren und Künstler:innen vorgestellt, die Sammlung wird fortlaufend ergänzt. Die Arbeiten sind so vielfältig wie die Kulturszene selbst. Sie präsentieren ein breites Spektrum, von Theater und Tanz über Film und Musik bis hin zu Bildender Kunst.
Wir alle haben nun schon 2 Jahre lang die verschiedensten Erfahrungen in der Corona-Zeit gesammelt. Deshalb möchte BODYS Sie fragen:
"Ihre Erfahrungen in der Corona-Zeit: Was hat das mit Ihnen gemacht?"
Schicken Sie eine Video, eine Sprachnachricht oder einen Text oder rufen Sie an: 0178 1039789
BODYS freut sich über Rückmeldungen in jeglicher Form! Doch diese Mitmach-Aktion soll nicht alles gewesen sein:
Die nächste Produktion von InterFemme e.V., die im Rahmen des Sommerblut Kulturfestivals der Multipolarkultur 2022 entsteht, beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Liebe: Was für ein Potenzial bietet die Liebe? Was gibt es für Formen, Rollen und Muster zu lieben? Werden im Kern der Liebe sogar patriarchale, rassistische, ableistische und diskriminierende Logiken fortgeführt? Ist Liebe eine Illusion oder ein Selbstzweck? Wie wollen wir lieben und geliebt werden?
Das KSL-MSi-NRW lädt zur Online-Veranstaltung zum Thema „Soziale Teilhaberechte für Menschen mit Hörbehinderung“ ein.
Welche Kosten werden im Bereich der sozialen Teilhabe von den Leistungsträgern übernommen?
In diesem Vortrag wird die Übernahme der Kosten für Gebärdensprachdolmetscher*innen und andere Kommunikationshilfen im privaten Bereich anhand von Beispielen erläutert.
Der Online-Vortrag findet am 03.03.2022 um 16:30 Uhr statt.
Wann: Donnerstag, 03.03.2022
Britta Schade vom Zentrum selbstbestimmt Leben (ZsL) Stuttgart hat ein Online-Gespräch zu den Herausforderungen mit der Impfpflicht von Assistenzkräften organisiert, das am 30. Januar durchgeführt und mit fast 80 Teilnehmr*innen auf großes Interesse gestoßen ist. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul hat bei Britta Schade nachgefragt, wie das Gespräch gelaufen ist und welche Herausforderungen für behinderte Menschen und Assistent*innen bestehen.
Das KSL-MSi-NRW lädt Kinder und Eltern zum Online-Kurs in Deutscher Gebärdensprache ein.
SPIELERISCH ZAHLEN LERNEN. GANZ EINFACH!
Wie? Wir bringen Dir die Zahlen in Gebärdensprache bei. Lust? Neugierig? Komm vorbei!
WO?
Online in Zoom
WANN?
Montag, 14. Feb. 2022 um 18 Uhr
Freitag, 18. Feb. 2022 um 18 Uhr
Anmeldung unter: anna.cebulla@ksl-msi-nrw.de
Unterstützt das journalistisches Projekt von AbilityWatch: Kennt ihr jemanden, der/die Gewalt in “vollstationären Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen” erlebt hat, der Fall aber öffentlich noch nicht bekannt ist oder juristisch nicht verfolgt wurde?
Der bekannte Inklusionsaktivist Constantin Grosch setzt sich im „ÄrzteTag“-Podcast für einen barrierefreien Zugang zur Gesundheitsversorgung ein und will allgemeine Standards entwickeln.
Wie wird aus politischem Protest politisches Handeln? Wie kann ich als einzelner Mensch Einfluss nehmen? Kurz gesagt: Wie kann ich etwas bewegen?
Darüber spricht der politische Aktivist Raul Krauthausen in diesem Podcast mit Deutschlands bekanntesten Aktivistinnen und Aktivisten.
“Wie kann ich was bewegen?” ist eine Produktion von Mit Vergnügen und der part GmbH für digitales Handeln.