Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
Im Rahmen einer Seminarwoche kamen am 3. Januar 2023 34 FSJler*innen des DRK zu einem Workshop zum Thema "Selbstbestimmung und Behinderung" zusammen. Christoph Tacken vom KSL Köln leitete den Workshop und steuerte den fachlichen Input zur Auseinandersetzung mit dem Thema bei. So warf man gemeinsam den Blick auf Behinderung in unserer Gesellschaft und näherte sich dem Thema aus verschiedenen Perspektiven. Man tauschte sich über eigene Erfahrungen und Berührungspunkte aus, diskutierte über Barrieren in den Bereichen Kommunikation, Mobilität, Bildung, Zugänglichkeit und solchen in den Köpfen.
Anlässlich der gestrigen Entscheidung des Deutschen Bundestages zur Triage-Regelung im Kontext der Anpassung des Infektionsschutzgesetzes (IfSG) erklärt Beate Rudolf, Direktorin des Deutschen Instituts für Menschenrechte:
Viele Kommunen in Deutschland wollen die Rechte von Menschen mit Behinderungen im örtlichen Zusammenhang stärken. Sie nutzen dafür bisher „Aktionspläne“ und Formate kommunaler Behindertenpolitik wie die örtliche Teilhabeplanung. Hier sind zum Teil schon wichtige Impulse aus der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) aufgenommen worden.
Berlin, 26.09.2022. Frau mit Behinderungen zieht vor den Landesverfassungsgerichtshof Berlin.
Frauen- und Behindertenrechtsorganisationen begleiten sie dabei.