Direkt zum Inhalt
Puzzleteile mit verschiedenen Kompetenzen

Vielfältig und kompetent

Gedanken zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderung


mehr lesen

Viele orangene Schuhe, zu ineinander liegenden Kreisen aufgestellt.

Frau und behindert? Selbstbestimmt auch in Abhängigkeiten!

Das KSL Köln hat am 25.11. zusammen mit dem Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen und Mädchen der Stadt Köln die Innenstadt orange gefärbt und sich für eine gewalt- und diskriminierungsfreie Zukunft eingesetzt.


mehr lesen

Die ersten beiden Themen-Postkarten der KSL.NRW zum Gewaltschutz.

Die KSL.NRW sind stark im Gewaltschutz.

Auf der KSL Themenseite zum Gewaltschutz stellen wir Ihnen unsere Arbeit und unsere neue Postkarten-Aktion vor.


mehr lesen

Mehrere Personen greifen mit nur einer Hand an das Handgelenk einer weiteren Person und stehen so, dass sie mit ihren Händen einen geschlossenen Kreis bilden.

Mehr Inklusion im und durch Sport

Die Beauftragten von Bund und Ländern verabschieden auf ihrer 66. Konferenz die

Potsdamer Erklärung

Mehr Inklusion im und durch Sport!


mehr lesen

Aktion OrangeDays 2023: Wann setzt Du ein Zeichen?

Orange Days 2023

Zwischen dem 25.11. und dem 10.12. erstrahlen als Unterstützung weltweit Gebäude und ganze Städte in orange. Es ist Zeit für ein Zeichen!


mehr lesen

Foto mehrerer Ausgaben der Broschüre KSL-Konkret #7.

Good News/Gute Nachrichten: Die KSL-Konkret #7 ist erschienen!

Sie thematisiert die Herausforderungen der Doppelrolle von Eltern, die die rechtliche Betreuung ihrer Kinder übernehmen.


Zum Heft

Ein Foto von Ellen Romberg-Hoffmann mit dem Titel Fensterblick Extern, eingerahmt in bunten Kacheln des KSL.NRW/Links oben steht +++neu im Blog +++

Ein Neuer: von Ellen Romberg-Hoffmann

Ellen Romberg-Hoffmann setzt sich als freiberuflich selbstständige systemische Beraterin für Gewaltschutz ein. Aktuell berät sie eine große Wohneinrichtung und beschreitet erfolgreich neue Wege. Sie bloggt: „Und dies macht Mut und motiviert alle!“


Auf zum Neuen von Ellen Romberg-Hoffmann!

.

Beratungshotline Persönliches Budget und Budget für Arbeit

Das bundesweite Beratungstelefon von ISL ist unter der Nummer 030 - 235 935 190 zu erreichen.


mehr lesen

Willkommen beim KSL.Köln!

Schön, dass Sie sich auf der Internetseite des Kompetenzzentrums Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Köln informieren möchten. Das KSL für den Regierungsbezirk Köln ist Anlaufstelle für die Belange behinderter Menschen in den zugehörigen Städten, Gemeinden, Kreisen und Kommunen.

So geht Vielfalt! Wir sind Teil des KSL-Netzwerkes in NRW. Regional liegt unsere Stärke in unserem Netzwerk vor Ort. Die Mitarbeiter*innen des KSL Köln setzen sich seit vielen Jahren für die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention ein. Alle Projektmitarbeiter*innen sind selbst behindert. Aufgrund unserer eigenen Erfahrungen können wir die Belange behinderter Menschen authentisch vertreten. Unsere persönlichen Erfahrung gepaart mit unserer fachlichen Expertise lassen uns die Belange von behinderten Menschen authentisch und mit Nachdruck vertreten.

KSL-Konkret

Hier finden Sie alle Ausgaben unserer Schriftenreihe KSL-Konkret zum Download.
Sie können diese auch als Printexemplar bestellen.

Themen

In einer Zeichnung steht eine Strichmännchenfigur neben einem Paragraphenzeichen.

Rechte stärken

Das KSL Köln sieht es als seine Aufgabe an, die Rechte behinderter Menschen auf politischer Ebene nach außen zu vertreten, zu stärken und weiterzuentwickeln.

Eine gemischte Gruppe aus Menschen mit und ohne Körperbehinderung sitzt an einem Konferenztisch und diskutiert.

Partizipation ermöglichen

„Nichts über uns – ohne uns“. Ohne Politische Partizipation gibt es keine wirkliche Teilhabe. Deshalb wollen wir die politische Partizipation von Menschen mit Behinderung stärken. Behinderte Menschen sollen sich und ihre Sichtweisen einbringen.

Ein Puzzle mit verschiedenen Schlagwörtern auf den Puzzleteilen. Die Schlagwörter lauten:  Kompetenz, Wissen, Optimierung, Lösung, Tipps, Unterstützung, Know-How, Erfahrung. Auf einem Puzzlestück welches gerade in das Puzzle eingefügt wird steht der Begriff Beratung.

Strukturen stärken

Für Menschen mit Behinderung haben Beratungsangebote eine große Bedeutung. Beratung weist den Weg zu Hilfeleistungen und ist ein wichtiges Instrument, um die eigene Person zu stärken. Behinderte Menschen brauchen qualifizierte Beratungsangebote am Wohnort.

Auf einer Tafel wurde ein Kugelstoßpendel gezeichnet. Statt der Kugeln wurde Köpfe gemalt. Der Kopf der den Anstoß gibt hat eine gezeichnete Glühbirne im Inneren.

Bewusstsein schaffen

Das Bild von Behinderung in der Gesellschaft muss verändert werden. Mit seiner Öffentlichkeitsarbeit sowie vielen Schulungen und Vorträgen zu verschiedenen Themen wie z.B. Selbstbestimmung und Inklusion will das KSL Köln diese Entwicklung vorantreiben.

Logo der PB-Kampagne

Persönliches Budget

Das Persönliche Budget soll Menschen mit Behinderung dabei unterstützen, ein selbstbestimmtes Leben zu führen. Die KSL-Kampagne will die Bekannheit des Persönlichen Budgets erhöhen.

Eine sehr abstrakte Zeichnung von einer rollstuhlfahrenden mit ausgestreckten Armen. In den Hände hält die Person zwei Fahnen.

Lotsinnen / Lotsen & Ehrenamtler*innen EUTB

Menschen mit Behinderung und deren Angehörige auf Augenhöhe zu beraten und über Möglichkeiten zu einem selbstbestimmten Leben zu informieren ist die Aufgabe der Lotsinnen und Lotsen.

Wo wir sind

  • Wo finde ich ein Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben?

    Das Land Nordrhein-Westfalen ist in 5 große Teile aufgeteilt. Diese Teile nennt man Regierungsbezirke. In jedem Regierungsbezirk gibt es ein KSL.

    • KSL für den Regierungsbezirk Arnsberg - in Dortmund
    • KSL für den Regierungsbezirk Detmold - in Bielefeld
    • KSL für den Regierungsbezirk Düsseldorf - in Düsseldorf
    • KSL für den Regierungsbezirk Köln - in Köln
    • KSL für den Regierungsbezirk Münster - in Münster

    Zusätzlich gibt es ein landesweites KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen (KSL-MSi). Dieses KSL befindet sich in Essen und arbeitet für:

    • gehörlose Menschen
    • Menschen mit Hörbehinderung
    • blinde Menschen
    • Menschen mit Sehbehinderung
    • taubblinde Menschen
    • Menschen mit Hör- und Sehbehinderung

    Damit die sechs KSL gut zusammenarbeiten können, werden sie durch eine Koordinierungsstelle (kurz: KO-KSL) unterstützt. Diese ist in Gelsenkirchen.

  • KSL für den Regierungsbezirk Arnsberg
    mit Sitz in Dortmund


    Kontakt

    Märkische Straße 239 a
    44141
    Dortmund
    Tel.:
    0231-91283-75
    Fax:
    0231-91283-77
  • KSL für den Regierungsbezirk Detmold
    mit Sitz in Bielefeld


    Kontakt

    Jöllenbecker Straße 165
    33613
    Bielefeld
    Tel.:
    0521-329335-70
    Fax:
    0521-329335-99
  • KSL für den Regierungsbezirk Düsseldorf
    mit Sitz in Düsseldorf


    Kontakt

    Grafenberger Allee 368
    40235
    Düsseldorf
    Tel.:
    0211-698713-20
    Fax:
    0211-698713-21
  • KSL für den Regierungsbezirk Köln
    mit Sitz in Köln


    Kontakt

    Xantener Str. 46
    50733
    Köln
    Tel.:
    0221-2771703
    Fax:
    0221-2771684
  • KSL für den Regierungsbezirk Münster
    mit Sitz in Münster


    Kontakt

    Neubrückenstraße 12-14
    48143
    Münster
    Tel.:
    0251-98291640
  • KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen
    mit Sitz in Essen


    Kontakt

    Hollestraße 1 (Haus der Technik – Osteingang)
    45127
    Essen
    Tel.:
    0201-43755770
    Fax:
    0201-38437533
  • Koordinierungsstelle der KSL
    mit Sitz in Gelsenkirchen

    Die Koordinierungsstelle (Ko-KSL) unterstützt die Kompetenzzentren bei ihrer täglichen Arbeit, organisiert einen kontinuierlichen Austausch und Wissenstransfer, berät die KSL bei Fragen der Öffentlichkeitsarbeit und steht für Auskünfte rund um die KSL zur Verfügung.


    Kontakt

    Munscheidstr. 14
    45886
    Gelsenkirchen
    Tel.:
    0209-956600-30