Direkt zum Inhalt

Demokratie stärken! KSL bei Informationsveranstaltung der Caritas im Erzbistum Köln

19.06.2025
Einfach wählen gehen! Die Kommunal-Wahl am 14. September 2025 - steht als Text auf einem Bild, auf dem ein Wahlzettel, ein Flyer zur Kommunalwahl, eine Brille und ein Stift abgebildet sind.

Am 16.06.2025 beteiligte sich das KSL Köln an der von der Caritas im Erzbistum Köln ausgerichteten Informationsveranstaltung „Deine Stimme zählt! – Am Leben in der Gemeinde teilhaben“ – Vernetzungstreffen der Selbstvertretungsgruppen im Erzbistum Köln.
Ziel der Veranstaltung war es, Möglichkeiten der Beteiligung in demokratischen Prozessen vorzustellen und darüber ins Gespräch zu kommen. Bei der Veranstaltung wurden mehrere Workshops angeboten. Während es am Vormittag darum ging, darüber zu diskutieren, was sich die Teilnehmenden für ihre Stadt wünschen, gab es am Nachmittag unterschiedliche Workshops, die unterschiedliche Fragestellungen der politischen Partizipation thematisierten. Wolfgang Thiems vom KSL.Köln leitete einen Workshop zu den Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen unter dem Titel: „Einfach wählen gehen! Die Kommunal-Wahl am 14. September 2025 - Was man über die Wahl wissen muss – Wie kann eine barrierefreie Wahl gelingen?“ In diesem Workshop erläuterte er zunächst einige Grundlagen zur Kommunalwahl.
Im Anschluss wurde unter den Teilnehmenden des Workshops über Barrieren, denen Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen „von der Wahlbenachrichtigung bis zur Stimmenabgabe“ begegnen können, diskutiert. Dabei kamen unterschiedliche Barrieren zum Vorschein, von der Schwierigkeit, die Wahlbenachrichtigung lesen zu können über den Weg zum Wahllokal bis zu Schwierigkeiten bei der Stimmenabgabe aufgrund z.B. von Problemen, den Stimmzettel lesen zu können.
Abschließend zeigte Wolfgang Thiems bestehende Lösungen auf, damit Menschen unterschiedlicher Behinderungen von ihrem Wahlrecht Gebrauch machen können. Insbesondere ging es hier um Schablonen für Menschen mit Sehbeeinträchtigung, räumliche Barrierefreiheit und das Vorhandensein von Piktogrammen in den Wahllokalen.
Ausdrücklich wurde auf die Möglichkeit der Wahlassistenz hingewiesen, die Menschen mit Behinderung bei dem Wahlvorgang unterstützen kann. Wichtig zu beachten ist, dass diese Assistenz keine Wahlempfehlung geben darf und die Stimme nur an den*die Kandidat*in vergeben darf, den*die die Person mit Behinderung angibt.
Es wurde festgestellt, dass schon einige Barrieren bei Wahlen abgebaut wurden, es an einigen Stellen noch Verbesserungsbedarf gibt.