Direkt zum Inhalt

Fachtag Inklusive Gesundheit

Vielen Dank, dass Sie unseren Fachtag zu dem gemacht haben, was er in unseren Augen war: Ein Ort, an dem sich Menschen begegnet sind, sich Gesundheits-Expert*innen ausgetauscht und vernetzt haben, an dem Impulse gesetzt wurden, wie es gelingen kann, Zugänge für ein inklusives Gesundheitssystem für die Belange von Menschen mit Behinderungen zu schaffen.

 | Mehr Informationen 

Für weitere Informationen besuchen Sie auch unsere anderen Seiten zum Fachtag: 

 | Tagungsdokumentation 
 | Das Tagungsvideo
 | Zur Pressemitteilung 
 | Zum KSL-Tagungsbericht
 | Statements Zum Fachtag 
 | Videostatements Zum Fachtag 
 | Zum Thema Inklusive Gesundheit 

Tagungsdokumentation

An dieser Stelle finden Sie eine Zusammenfassung der Veranstaltung sowie Materialien und weiterführende Informationen zu den einzelnen Workshops. Alle, uns vorhandenen Präsentationen, Handouts und ergänzenden Inhalte stehen Ihnen zum Download zur Verfügung. Ebenso haben Kolleg*innen der KSL Schlüsselgedanken aus den Workshops festgehalten, welche wir gerne mit Ihnen teilen.

Die PDF der Präsentationen sind noch nicht barrierefrei gestaltet diese werden in den kommenden Wochen nach und nach bearbeitet. 

Bitte klicken Sie auf den jeweiligen Programmpunkt, um Inhalte zu sehen.

10:00 Uhr   Begrüßung
Ein mann mit längeren Blonden Haaren spricht an einem Pult vor Publikum in einem Hörsaal ähnlichem Ort

Willkommen

Sandra Falkson und Andreas Tintrup begrüßten im Namen der KSL.NRW alle Teilnehmenden und stellen die Arbeit der KSL im Thema Inklusive Gesundheit, sowie die neue Broschüre: KSL-Konkret #4.1 Inkluisve Gesundheit vor.

10:05 Uhr   Inklusive Gesundheit in NRW – Wo stehen wir?

Bild von den Podiumsteilnehmenden. Von Links nach Rechts: Jens Albrecht, Prof. Dr. Susanne Schwalen, Claudia Middendorf, Marion Hölterhoff, Prof. Dr. Tanja Segmüller, Dr. Simone Gurlit

Inklusive Gesundheit in NRW – Wo stehen wir? 
Lilian Masuhr spricht mit Claudia Middendorf (Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen), Prof.'in Dr. Tanja Segmüller (Hochschule Bochum), Dr.'in Simone Gurlit (Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz NRW), Prof.'in Dr. med. Susanne Schwalen (Ärztekammer Nordrhein), Marion Hölterhoff (Patientenbeteilugung NRW / CIV-NRW) sowie Jens Albrecht (Pflegekammer NRW). Die Gesprächspartner*innen geben Einblicke, wo sie und ihre jeweiligen Handlungsfelder aktuell stehen und welche Maßnahmen sie für die Zukunft planen.

Moderation: Lilian Masuhr

Zu den Statements | Zur Pressemitteilung

10:45 Uhr Zugänge zur Inklusion mit Prof.‘in Dr. med. Tanja Sappok

Ein Bild von Frau Sappok während ihres Vortrags. Sie gestikuliert mit den Händen.

Inklusive Medizin: Gesundheit für alle Menschen – mit und ohne Behinderung
Ein Fachvortrag von Prof.‘in Dr. med. Tanja Sappok, Universität Bielefeld

Mehr Informationen | Präsentation

11:15 Uhr Ein Plädoyer für inklusives Zuhören von Sabrina Lorenz

Ein Foto von Sabrina Lorenz während ihres Vortrags.

Stille Stimmen, laute Wunden: Ein Plädoyer für inklusives Zuhören
Ein Poetry-Slam von Sabrina Lorenz

Mehr Information 

11:30 Uhr Workshop-Session 1

Bild vom Vortrag des Qualitätszirkel Kreis Coesfeld

 Arbeitsraum: 
Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus
Qualitätszirkel Kreis Coesfeld:
Michaela Marx, Stift Tilbeck GmbH,
Iris Klunke, Caritas Wohnhaus Ascheberg und Nordkirchen,
Leonard Timmermann, Christophorus Klinik Nottuln

Mehr Information | Präsentation | Schlüsselgedanken  


Bild vom Vortrag der Sensi-Pro-Schulung

 Mitmachraum 1: 
Sensibilisierungsschulung SensiPro Sehen
Julian Rohlfing, Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung (KSL-MSi-NRW)

Mehr Information | Präsentation | Broschüre zur Schulung


Bild vom Vortrag der mit Annika Nietzio von der Agentur Barrierefrei

 Mitmachraum 2: 
Prävention leicht gemacht: Menschen erreichen mit Leichter Sprache
Friederike Kreuzwieser - Krebsgesellschaft NRW e.V.
Giulia Kuchmann, Krebsgesellschaft NRW e.V.
Inga Knapp, Agentur Barrierefrei NRW
Annika Nietzio, Agentur Barrierefrei NRW

Mehr Information | Präsentation | Schlüsselgedanken


 Impulsraum 1: 
Practising out of the Box: 

Bild vom Vortrag der Zahnmediziner

Zahnärztliche Kooperationsverträge – ein Erfolgsmodell für alle?!
M.Sc. Dominic Jäger, Spezialist für Seniorenzahnmedizin
M.Sc. Peter Schmidt, Kinder- Jugend- und inklusive Zahnmedizin

Mehr Information | Video-Statement | Präsentation 


Zwei Frauen beim Vortrag der Projektvorstellung Hospizbegleitung Inklusiv

Projektvorstellung HospInk – Hospizbegleitung Inklusiv
Prof'in Dr. Sabine Schäper, Katholische Hochschule Münster
Jenni Walther, Katholische Hochschule Münster

Mehr Information | Präsentation 


Alexander Pröbstl während des Vortrags

Inklusion in Krankenhäusern
Alexander Pröbstl, Universitätsklinikum Bonn

Mehr Information | Präsentation


Bild vom Vortrag mit Oliver Wienhus

 Impulsraum 2: 
Sozialraumorientierte und inklusive Gesundheitsförderung im öffentlichen Gesundheitsdienst
Jan Oliver Wienhues, Gesundheitsamt Kreis Soest

Mehr Information | Präsentation | Schlüsselgedanken  


Blick in den Vortragsraum mit Jörg Stockmann

 Impulsraum 3: 
Erst behindert und dann noch alt und krank!
Dr. med. Jörg Stockmann, Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe, Stiftung Volmarstein.

Mehr Information | Schlüsselgedanken 


Blick in den Vortragsraum mit Annika Kleischmann und Benjamin Holland

 Impulsraum 4: 
Besonderheiten in der Psychotherapie bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Dipl.-Psych.‘in Annika Kleischmann, Universtität Witten/Herdecke und 
Benjamin Holland, Peerbegleitung

Mehr Information | Schlüsselgedanken  

13:00 Uhr Markt der Möglichkeiten

Blick von oben in das Foyer mit dem Markt der Möglichkeiten

13:45 Uhr Workshop-Session 2

Blick in die Diskussion mit Jens Albrecht

 Arbeitsraum: 
Inklusion in der Pflege
Jens Albrecht, Pflegekammer NRW
Dominik Stark, Pflegekammer NRW

Mehr Information | Video-Statement 1 | Video-Statement 2 | Schlüsselgedanken


Blick in die Sensi-Pro-Schulung mit Melanie Wegerhoff

 Mitmachraum:  
Sensibilisierungsschulung SensiPro Hören
Melanie Wegerhoff, Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung (KSL-MSi-NRW)

Mehr Information | Präsentation | Broschüre zur Schulung


 Impulsraum 1: 
Practising out of the Box

Blick in den Vortrag mit Claudia Gräwert

Psychosoziale Beratungsstelle für Menschen mit Intelligenzminderung
Claudia Gräwert, Beratungsstelle Seele-Frei, Färberei Wuppertal

Mehr Information | Präsentation


Blick in den Vortrag mit Melanie Ahlke

Anregungen für niedrigschwellige Lösungen für mehr Barrierefreiheit in Praxen
Melanie Ahlke, LAG Selbsthilfe NRW

Mehr Information | Präsentation


Blick in den Vortrag mit Inari Priess und Anna Lotta Löw

Teilstudien zur barrierefreien gynäkologischen Versorgung im Land Bremen
Inari Priess und Anna Lotta Löw

Mehr Information | Präsentation


Blick in den Vortrag mit Maria del Pilar Andrino

 Impulsraum 2: 
Inklusive Gesundheit – Der Mensch im Mittelpunkt
Dr.'in med. Maria del Pilar Andrino, Franz Sales Haus Essen

Mehr Information | Präsentation | Schlüsselgedanken 


Blick in den Vortrag mit Sabrina Lorenz

 Impulsraum 3: 
Empowerment statt Entmündigung – Medical Gaslighting und die Verantwortung des Gesundheitssystems
Sabrina Lorenz, Autorin, Speakerin, Beraterin und Aktivistin

Mehr Information | Handout | Schlüsselgedanken 


Blick in den Vortragsraum mit Albrecht Rohrmann und der Videovorführung

 Impulsraum 4: 
Menschen mit Lernschwierigkeiten als Expert*innen für ein inklusives Gesundheitssystem und als Partner*innen in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann, Universität Siegen

Mehr Information | Video zum Workshop | Schlüsselgedanken 


Blick in den Vortrag mit Claudia Hornberg und Rebecca Lätzsch

 Impulsraum 5: 
Optimierte Kommunikation als Schlüssel für eine inklusive und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung 
Prof.‘in Dr. med. Claudia Hornberg und Rebecca Lätzsch, Universität Bielefeld

Mehr Information | Handout | Schlüsselgedanken

15:30 Uhr Zugänge zur Inklusion mit Prof. Dr. med. Thomas Kapapa

Prof. Dr. Kapapa hält einen Vortrag und gestikuliert mit seinen Händen

Inklusion im Gesundheitswesen – eine ärztliche Perspektive
Ein Fachvortrag von Prof. Dr. Thomas Kapapa, Universitätsklinikum Ulm

Mehr Information | Video-Statement 

16:00 Uhr Dankeschön

Bild vom applaudierenden Publikum

Ein besonderer Dank gilt unserer Schirmherrin, Frau Middendorf, die mit ihrem Engagement und ihrer Unterstützung dem Fachtag einen besonderen Rahmen verliehen hat.

Wir bedanken uns ebenso herzlich bei unseren Kooperationspartnern, der Ärztekammer Nordrhein, der Ärztekammer Westfalen-Lippe sowie der Pflegekammer NRW, die mit ihrer Zusammenarbeit maßgeblich zum Gelingen des Tages beigetragen haben.

Ein großes Dankeschön geht an die Hochschule Bochum und den Mitarbeitenden des Gesundheitscampus für die freundliche Aufnahme und die hervorragenden Rahmenbedingungen.

Besonders hervorheben möchten wir die Arbeitsgruppe, die mit viel Engagement und Sorgfalt die Organisation des gesamten Fachtags übernommen hat:

Gero Büskens (KSL. Düsseldorf), 
Sandra Falkson (KSL.Detmold), 
Andreas Heither (KSL.NRW), 
Ellen Marquardt (KSL.Köln), 
Wibke Roth (KSL.NRW), 
Debora Stockmann (KSL.Münster), 
Andreas Tintrup (KSL.Arnsberg), 
und Milena Wolf (KSL.Arnsberg).  

Nicht zuletzt danken wir allen beteiligten Akteur*innen und Kolleg*innen – ob auf der Bühne, im Hintergrund oder im Austausch mit den Teilnehmenden. Ihr aller Beitrag hat diesen Tag lebendig, vielfältig und bereichernd gemacht!

Das Video zum Fachtag


Logos der KSL.NRW (Mit Förderlogo des Europäischen Sozialfonds, sowie die Logos der Kooperationspartner*innen der Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, sowie der Pflegekammer und der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen in NRW
 

Statements zur Veranstaltung


Bild von Claudia Middendor während des Vortrages auf dem Fachtag

 
 
 
 

Statement: Claudia Middendorf, LBBP, Schirmherrin des Fachtags Inklusive Gesundheit

„Inklusion im Gesundheitswesen gelingt nur, wenn Menschen mit Behinderungen nicht bloß angehört, sondern als Experten in eigener Sache aktiv eingebunden werden. Dafür brauchen wir verlässliche Beteiligungsstrukturen, barrierefreie Angebote und klare politische Prioritäten. Mein Appell an Sie ist: Nutzen Sie Ihre Schlüsselrolle, um Teilhabe im Alltag konkret zu ermöglichen.“

 

Bild von Jens Albrecht während des Vortrages auf dem Fachtag

 
 
 
 

Statement: Jens Albrecht, Vize-Präsident der Pflegekammer Nordrhein-Westfalen

„Inklusion ist zentral für die Pflegekammer NRW. Bereits 2024 haben wir eine Stellungnahme zum Aktionsplan für ein diverses, inklusives und barrierefreies Gesundheitswesen verabschiedet, in welcher wir uns dafür einsetzen, zentrale Begriffe wie Inklusion und Barrierefreiheit einheitlich zu definieren, um ein gemeinsames Verständnis zu entwickeln. Langfristig planen wir, die Thematik Inklusion in Bildungsangeboten zu verankern.“

 

Bild von Susanne Schwalen während des Vortrages auf dem Fachtag

 
 
 
 

Statement: Prof. Dr. med. Susanne Schwalen, Geschäftsführende Ärztin, Ärztekammer Nordrhein

„Ein guter Zugang zu medizinischer Versorgung kann die Lebenserwartung von Menschen mit körperlichen und geistigen Behinderungen positiv beeinflussen. Neben einem barrierefreien Zugang zur Gesundheitsversorgung müssen spezifische Angebote verfügbar sein. Die Ärztekammer Nordrhein unterstützt die Aufklärung von Menschen mit geistiger Behinderung und deren Angehörige über Vorsorgeuntersuchungen und Ansprüche zur Primärprävention und die Entwicklung von Informationsmaterialien in „Leichter Sprache“.“

 

Bild von Marion Hölterhoff während des Vortrages auf dem Fachtag

 
 
 
 

Statement: Marion Hölterhoff

„Das Gesundheitssystem muss in Bezug auf Sensorik, Kognition, Kommunikation und Diversität für alle frei zugänglich sein. Mehrbedarfe der Betroffenen müssen berücksichtigt werden. Dazu brauchen wir ein professionelles Management. Wir haben in Deutschland keine wirkliche Beteiligungskultur. Patientenvertreter werden geduldet, können aber nicht auf Augenhöhe agieren. Die ehrenamtliche Gremienarbeit müsste gesellschaftlich besser anerkannt werden.“

 

Bild von Simone Gurlitt während des Vortrages auf dem Fachtag

 
 
 
 

Statement: Dr.‘in med. Simone Gurlit

„Der Zugang zur bestmöglichen medizinischen Versorgung muss allen Menschen so einfach wie möglich gemacht werden. Das ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Als Landesamt für Gesundheit und Arbeitsschutz wollen wir uns mit unserem Fachwissen auch dann einbringen, wenn es darum geht, Barrieren abzubauen und inklusive Zugänge zu ebnen.“

 

Bild von Simone Gurlitt während des Vortrages auf dem Fachtag

 
 
 
 

Statement: Dr.‘in med. Tanja Segmüller

„Eine inklusive Gesundheitsversorgung ermöglicht allen Menschen Zugang zur Gesundheitsversorgung. Wir wissen, dass Menschen mit Diversitymerkmalen wie Behinderung oder alte Menschen einen erschwerten oder auch gar keinen Zugang zu Gesundheitsangeboten erhalten. Z. B. sind Gesundheitseinrichtungen nicht barrierefrei zu erreichen und es werden auch keine Hausbesuche angeboten. Durch partizipative Forschungsprojekte mit Betroffenen, können wir lernen und verstehen welche Bedarfe und Bedürfnisse die entsprechende Personengruppe hat. Dies ist für uns Forschende der Weg der Zukunft.“

 

Weiter zu den Videostatements

Video-Statements zur Veranstaltung


Weiter zu den Videostatements

 

Jetzt neu
Bild von der KSL-Konkret 4.1 auf einem Holztisch

Hier finden Sie die neue Broschüre der KSL-Schriftenreihe zum Thema Inklusive Gesundheit, die auf dem Fachtag erschienen ist. 

KSL-Bericht
Bild von Michael Kalthoff-Mahnke

Michael Kalthoff-Mahnke ist Mitarbeiter Öffentlichkeitsarbeit beim KSL.Münster. Er hat einen persönlichen Rückblick verfasst, wie er den „Fachtag Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem" erlebt hat.

Portrait von Andreas Heither

Andreas Heither

Ihr Ansprechpartner zur Veranstaltung

Andreas Heither ist Projektreferent in der Koordinierungsstelle der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL.NRW). Er ist für die Kampagne Inklusive Gesundheit zuständig. Sie wollen sich vernetzen oder haben Fragen zum Fachtag? Melden Sie sich gerne. 

Video-Statements zur Veranstaltung

Bitte klicken Sie auf folgenden Bilder, um die Videostatements zu sehen.