Direkt zum Inhalt

Fachtag Inklusive Gesundheit

Grüne KSL Kacheln. Auf der Rechten Seite ein Bild der Hochschule für Gesundheit in Bochum.

Wie kann unser Gesundheitssystem
inklusiver werden? 

Einladung zum Fachtag Inklusive Gesundheit
Wann: Mittwoch, 10. September 2025 von 10:00 Uhr bis 16:30 Uhr
Wo: Hochschule Bochum, Gesundheitscampus 6-8, 44801 Bochum

Mehr Information 


Hier finden Sie weitere Informationen

Programm

10:00 Uhr   Begrüßung


Das Team der KSL.NRW heißt alle Teilnehmenden herzlich willkommen. 
Wir freuen uns auf einen spannenden und erkenntnisreichen Tag.

10:05 Uhr   Inklusive Gesundheit in NRW – Wo stehen wir?


Inklusive Gesundheit in NRW – Wo stehen wir? 
Lilian Masuhr spricht mit Claudia Middendorf (Landesbeauftragte für Menschen mit Behinderungen sowie für Patientinnen und Patienten in Nordrhein-Westfalen), Prof.'in Dr. Tanja Segmüller (Hochschule Bochum), Dr.'in Simone Gurlit (Landeszentrum Gesundheit Nordrhein-Westfalen),  Prof.'in Dr. med. Susanne Schwalen (Ärztekammer Nordrhein) sowie Vertreter*innen der Pflegekammer NRW, der Patient*innen und des KSL.NRW. Die Gesprächspartner*innen geben Einblicke, wo sie und ihre jeweiligen Handlungsfelder aktuell stehen und welche Maßnahmen sie für die Zukunft planen.

Moderation: Lilian Masuhr

10:45 Uhr Zugänge zur Inklusion mit Prof.‘in Dr. med. Tanja Sappok


Inklusive Medizin: Gesundheit für alle Menschen – mit und ohne Behinderung
Ein Fachvortrag von Prof.‘in Dr. med. Tanja Sappok, Universität Bielefeld

Mehr Information 

11:15 Uhr Ein Plädoyer für inklusives Zuhören von Sabrina Lorenz


Stille Stimmen, laute Wunden: Ein Plädoyer für inklusives Zuhören
Ein Poetry-Slam von Sabrina Lorenz

Mehr Information 

11:30 Uhr Workshop-Session 1


 Arbeitsraum: 
Verbesserung der Versorgung von Menschen mit Behinderungen im Krankenhaus
Qualitätszirkel Kreis Coesfeld:
Michaela Marx, Stift Tilbeck GmbH,
Iris Klunke, Caritas Wohnhaus Ascheberg und Nordkirchen,
Maike Winkelmann, Caritas Wohnhaus Olfen
Leonard Timmermann, Christophorus Klinik Nottuln

Mehr Information 


 Mitmachraum 1: 
Sensibilisierungsschulung SensiPro Sehen
Julian Rohlfing, Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung (KSL-MSi-NRW)

Mehr Information 


 Mitmachraum 2: 
Präventionsprogramme in Leichter Sprache
Agentur Barrierefrei und Krebsgesellschaft NRW

Mehr Information 


 Impulsraum 1: 
Practising out of the Box
M.Sc. Dominic Jäger, Spezialist für Seniorenzahnmedizin und 
Katholische Hochschule Münster und 
Alexander Pröbstl, Universitätsklinikum Bonn

Mehr Information 


 Impulsraum 2: 
Sozialraumorientierte und inklusive Gesundheitsförderung im öffentlichen Gesundheitsdienst
Jan Oliver Wienhues, Gesundheitsamt Kreis Soest

Mehr Information 


 Impulsraum 3: 
Erst behindert und dann noch alt und krank!
Dr. med. Jörg Stockmann, Ev. Krankenhaus Hagen-Haspe, Stiftung Volmarstein.

Mehr Information 


 Impulsraum 4: 
Besonderheiten in der Psychotherapie bei Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung
Dipl.-Psych.‘in Annika Kleischmann, Universtität Witten/Herdecke und 
Benjamin Holland, Peerbegleitung

Mehr Information 

13:00 Uhr Pause und Markt der Möglichkeiten


In der Mittagspause erwartet Sie ein leckeres Catering vom AKAFÖ Bochum, das für Ihr leibliches Wohl sorgt. Zudem haben Sie die Gelegenheit, den „Markt der Möglichkeiten“ zu besuchen und sich über verschiedene Angebote und Initiativen zu informieren. Nutzen Sie die Pause, um neue Impulse zu sammeln und interessante Gespräche zu führen.

13:45 Uhr Workshop-Session 2


 Arbeitsraum: 
Inklusion in der Pflege
Pflegekammer NRW

Mehr Information 


 Mitmachraum:  
Sensibilisierungsschulung SensiPro Hören
Anna Cebulla und Melanie Wegerhoff, Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung (KSL-MSi-NRW)

Mehr Information 


 Impulsraum 1: 
Practising out of the Box
Claudia Gräwert, Beratungsstelle Seele-Frei, Färberei Wuppertal und
LAG Selbsthilfe NRW und 
Inari Priess und Anna Lotta Löw, Teilstudien zur barrierefreien gynäkologischen Versorgung im Land Bremen 

Mehr Information 


Impulsraum 2: 
Inklusive Gesundheit – Der Mensch im Mittelpunkt
Dr.'in med. Maria del Pilar Andrino, Franz Sales Haus Essen

Mehr Information 


 Impulsraum 3: 
Empowerment statt Entmündigung – Medical Gaslighting und die Verantwortung des Gesundheitssystems
Sabrina Lorenz, Autorin, Speakerin, Beraterin und Aktivistin

Mehr Information 


 Impulsraum 4: 
Menschen mit Lernschwierigkeiten als Expert*innen für ein inklusives Gesundheitssystem und als Partner*innen in der Aus- und Weiterbildung von Fachkräften im Gesundheitswesen
Prof. Dr. Albrecht Rohrmann, Universität Siegen

Mehr Information 


 Impulsraum 5: 
Optimierte Kommunikation als Schlüssel für eine inklusive und patientenzentrierte Gesundheitsversorgung 
Prof.‘in Dr. med. Claudia Hornberg und Rebecca Lätzsch, Universität Bielefeld

Mehr Information 


15:30 Uhr Zugänge zur Inklusion mit Prof. Dr. med. Thomas Kapapa


Inklusion im Gesundheitswesen – eine ärztliche Perspektive
Ein Fachvortrag von Prof. Dr. Thomas Kapapa, Universitätsklinikum Ulm

Mehr Information 

16:00 Uhr Zugänge zur Inklusion – Abschlussrunde


Zum Ende der Veranstaltung gibt es einen kurzen Rückblick auf die Workshops. Es werden die wichtigsten Ergebnisse zusammengefasst und die zentralen Erkenntnisse aus den verschiedenen Sessions präsentiert.

Logos der KSL.NRW (Mit Förderlogo des Europäischen Sozialfonds, sowie die Logos der Kooperationspartner*innen der Ärztekammern Nordrhein und Westfalen-Lippe, sowie der Pflegekammer und der Beauftragten der Landesregierung für Menschen mit Behinderungen in NRW
Portrait von Andreas Heither

Andreas Heither

Ihr Ansprechpartner zur Veranstaltung

Andreas Heither ist Projektreferent in der Koordinierungsstelle der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL.NRW). Er ist für die Kampagne Inklusive Gesundheit zuständig. Sie wollen sich vernetzen oder haben Fragen zum Fachtag? Melden Sie sich gerne.