Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
Was ist "Freizeit-Tandems"? Wie funktioniert das? Wer steckt dahinter? Diese Fragen beantworten wir für alle Neueinsteiger:innen gerne in unserer Online-Infostunde.
Mittwoch, 8. Juni von 18.00 bis 19.00 Uhr auf Zoom.
Du willst dabei sein? Wir freuen uns auf Dich! Schreib uns einfach eine kurze Mail an kontakt@freizeit-tandems.de.
Wir senden dir dann den Zoom-Link.
Im Bundestag wird aktuell beraten, welche Enquete-Kommissionen in dieser Legislatur eingesetzt werden sollen. Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat jetzt empfohlen, eine Enquete-Kommission zur gesellschaftlichen Inklusion einzurichten, die die Umsetzung der seit 2009 für Deutschland geltenden UN-Behindertenrechtskonvention in den Blick nimmt.
Am 30. Mai findet unter dem Motto „Voll im Leben – mit MS" und „Finde deine #MSconnections“ der Welt-Multiple-Sklerose-Tag statt. Im Jahr 2009 wurde der Aktionstag eingeführt. Ziel ist, das Bewusstsein und die Aufmerksamkeit für diese chronisch-entzündliche neurologische Autoimmunerkrankung zu schaffen und zu stärken.
Dazu erklärt Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten:
Nach den Wahlen zum nordrhein-westfälischen Landtag am 15. Mai fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte die verhandelnden Parteien auf, den neuen Koalitionsvertrag entschieden auf die Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention auszurichten. Sie sollten inklusionspolitische Vorhaben in allen Bereichen der Landespolitik verankern und in ihr Regierungsprogramm aufnehmen.
Zum europäischen Protesttag zur Gleichstellung behinderter Menschen am 5. Mai 2022 erinnert Prof. Dr. Theresia Degener die Mitglieder des Deutschen Bundestages an den Beschluss vom 16. Dezember 2021 des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts, unverzüglich Maßnahmen zu ergreifen, die behinderte Menschen für den Fall einer pandemiebedingt auftretenden Triage vor Diskriminierung gesetzlich schützen.
Das Institut begrüßt die Verabschiedung des neuen Aktionsplans „NRW inklusiv“ durch die Landesregierung Nordrhein-Westfalen am 29. April. „Mit dem Aktionsplan hat sich die Landesregierung erfreulicherweise für ein ressortübergreifendes Vorgehen bei der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention entschieden“, kommentiert Susann Kroworsch, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Instituts.
Mit Künstler:innen des Teatro dei Venti aus Modena (IT) forschen wir vom 17. bis zum 22. Mai zu Theaterformen im städtischen Raum, bilden einen Chor und gestalten den Performance-Walk, der am 22. Mai am Ebertplatz aufgeführt wird.
Am 02.05.2022 wird die Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten eine Bürgersprechstunde in Erftstadt veranstalten. Die Bürgersprechstunde richtet sich an Menschen die derzeit aufgrund ihrer Behinderung oder im Rahmen einer Behandlung Probleme mit Behörden, Kostenträgern oder Einrichtungen haben. Eine Voranmeldung und Terminvereinbarung mit Nennung des Gesprächsthemas ist zwingend erforderlich.
Samstag, 30.4.2022: „Politik kann mehr tun – Politik muss mehr tun!“ Podiumsdiskussion und Film zur Landtagswahl in NRW
Ort: Filmhaus Köln, Maybachstraße 111, KVB Hansaring
Veranstalterinnen: LILA IN KÖLN – Bündnis autonomer Frauenprojekte gegen Gewalt an Frauen und Mädchen (www.lila-in-koeln.de)
Wir wünschen Ihnen ein friedvolles Osterfest und zahlreiche kraftvolle Sonnenstrahlen, die zum Spazieren einladen und Energie hervorlocken.