Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
-
17.02.2022Ellen Romberg-Hoffmann, Projektleiterin des KSL Köln, geht in den wohlverdienten Ruhestand. Aber nicht ohne "danke" zu sagen und sich von allen Weggefährten zu verabschieden ...
-
16.02.2022Veranstaltung für Pflegeschüler*innen der Kliniken der Stadt Köln
-
14.02.2022Bitte eine kurze Zusammenfassung schreiben!
-
14.02.2022Ellen Romberg-Hoffman ist Projektleiterin des KSL.Köln. Sie hat einen Großteil ihres Beruflebens darauf gesetzt, Menschen mit Behinderungen in ihren Rechten zu stärken. Das wird sie fortsetzen, auch, wenn sie bald in Rente geht. Ihr Kommtar zeigt auf, wo es hinführt, wenn Rechte unbekannt sind und eben, welche Kraft ihre Durchsetzung entfaltet.
-
11.02.2022Seminare an der Pflegeschule Köln-Kalk zum Thema Pflege und Behinderung mit dem Schwerpunkt Sehbehinderung/Blindheit
-
08.02.2022
Wir alle haben nun schon 2 Jahre lang die verschiedensten Erfahrungen in der Corona-Zeit gesammelt. Deshalb möchte BODYS Sie fragen:
"Ihre Erfahrungen in der Corona-Zeit: Was hat das mit Ihnen gemacht?"
Schicken Sie eine Video, eine Sprachnachricht oder einen Text oder rufen Sie an: 0178 1039789BODYS freut sich über Rückmeldungen in jeglicher Form! Doch diese Mitmach-Aktion soll nicht alles gewesen sein:
-
03.02.2022
Die nächste Produktion von InterFemme e.V., die im Rahmen des Sommerblut Kulturfestivals der Multipolarkultur 2022 entsteht, beschäftigt sich mit verschiedenen Aspekten der Liebe: Was für ein Potenzial bietet die Liebe? Was gibt es für Formen, Rollen und Muster zu lieben? Werden im Kern der Liebe sogar patriarchale, rassistische, ableistische und diskriminierende Logiken fortgeführt? Ist Liebe eine Illusion oder ein Selbstzweck? Wie wollen wir lieben und geliebt werden?
-
03.02.2022
Das KSL-MSi-NRW lädt zur Online-Veranstaltung zum Thema „Soziale Teilhaberechte für Menschen mit Hörbehinderung“ ein.
Welche Kosten werden im Bereich der sozialen Teilhabe von den Leistungsträgern übernommen?
In diesem Vortrag wird die Übernahme der Kosten für Gebärdensprachdolmetscher*innen und andere Kommunikationshilfen im privaten Bereich anhand von Beispielen erläutert.
Der Online-Vortrag findet am 03.03.2022 um 16:30 Uhr statt.
Wann: Donnerstag, 03.03.2022
-
03.02.2022
Britta Schade vom Zentrum selbstbestimmt Leben (ZsL) Stuttgart hat ein Online-Gespräch zu den Herausforderungen mit der Impfpflicht von Assistenzkräften organisiert, das am 30. Januar durchgeführt und mit fast 80 Teilnehmr*innen auf großes Interesse gestoßen ist. kobinet-Redakteur Ottmar Miles-Paul hat bei Britta Schade nachgefragt, wie das Gespräch gelaufen ist und welche Herausforderungen für behinderte Menschen und Assistent*innen bestehen.
-
03.02.2022
Das KSL-MSi-NRW lädt Kinder und Eltern zum Online-Kurs in Deutscher Gebärdensprache ein.
SPIELERISCH ZAHLEN LERNEN. GANZ EINFACH!
Wie? Wir bringen Dir die Zahlen in Gebärdensprache bei. Lust? Neugierig? Komm vorbei!
WO?
Online in Zoom
WANN?
Montag, 14. Feb. 2022 um 18 Uhr
Freitag, 18. Feb. 2022 um 18 Uhr
Anmeldung unter: anna.cebulla@ksl-msi-nrw.de
-
02.02.2022
Unterstützt das journalistisches Projekt von AbilityWatch: Kennt ihr jemanden, der/die Gewalt in “vollstationären Wohneinrichtungen für Menschen mit Behinderungen” erlebt hat, der Fall aber öffentlich noch nicht bekannt ist oder juristisch nicht verfolgt wurde?
-
31.01.2022Austauschtreffen Gewaltprävention in Einrichtungen zum Thema Schutzkonzepte in Kooperation mit dem KSL Münster 25. Februar 2022 / 9 - 12 Uhr / via Zoom
-
28.01.2022
Der bekannte Inklusionsaktivist Constantin Grosch setzt sich im „ÄrzteTag“-Podcast für einen barrierefreien Zugang zur Gesundheitsversorgung ein und will allgemeine Standards entwickeln.
-
27.01.2022
Wie wird aus politischem Protest politisches Handeln? Wie kann ich als einzelner Mensch Einfluss nehmen? Kurz gesagt: Wie kann ich etwas bewegen?
Darüber spricht der politische Aktivist Raul Krauthausen in diesem Podcast mit Deutschlands bekanntesten Aktivistinnen und Aktivisten.
“Wie kann ich was bewegen?” ist eine Produktion von Mit Vergnügen und der part GmbH für digitales Handeln. -
27.01.2022Am 27. Januar gedenkt Deutschland den Opfern des Nationalsozialismus. Sehen Sie ein Interview zum Thema Krankenmorde und T4.
-
26.01.2022
Ab heute steht die deutsche Fassung des "Ableismus"-Berichts der UN-Sonderberichterstatterin über die Rechte von Menschen mit Behinderungen zur Verfügung. Sie finden den Text als Ausgabe 6 der BODYS-Reihe Disability Studies Review sowie im Anhang und im folgenden Download-Link: Auswirkungen von Ableismus in der medizinischen un
-
25.01.2022
„Mobilfuchs – Barrierefrei unterwegs“ geht neue Wege. Die Homepage informieren Sie rund um das Thema Barrierefreiheit vorrangig in den Bereichen Wohnen, Mobilität Freizeit, Verkehrsraum und öffentliche Gebäude. Außerdem finden Sie hier Anregungen und Tipps, wie Sie die alltäglichen Schwierigkeiten, die Sie noch am selbstbestimmten Leben (be-)hindern, aus dem Weg schaffen können.
-
24.01.2022
Ab dem 15. März müssen Menschen geimpft und genesen sein, die im pflegerischen Bereich und/ oder als Assistenz für Menschen mit Behinderung arbeiten. Eine wichtige Motivation für diese gesetzliche Regelung war sicher, besonders verwundbare Menschen zu schützen.
-
21.01.2022
Die „Fachstelle Gewaltschutz bei Behinderung - Mädchen sicher inklusiv“ des Mädchenhaus Bielefeld e.V. hat zum Ende des Jahres 2021 ein Erklärvideo über Ableismus fertiggestellt.
-
21.01.2022Bitte eine kurze Zusammenfassung schreiben!