Direkt zum Inhalt

Neuigkeiten in Alltags-Sprache.


  • 20.05.2021

    Heute hielt Carl-Wilhelm Rößler vom KSL Köln im Rahmen einer Veranstaltung des Vereins "euer VDK" in Brühl eine Vortrag zum Persönlichen Budget. Das Publikum setzte sich zusammen aus Eltern von Menschen mit Behinderungen, ein Themenschwerpunkt war die Frage, ob ein Persönliches Budget auch für den Auszug aus einer Wohneinrichtung in Betracht kommt.

  • 20.05.2021
    Podiumsdiskussion im Rahmen der digitalen Veranstaltungsreihe "LVR. INKLUSION digital erleben." am 8. Juni mit Ellen Romberg-Hoffmann (KSL Köln)
  • 19.05.2021

    Das KSL Köln hat einen Lehrauftrag an der TH Köln  zum Thema "Mogli - Die Mobilitätsgenossenschaft lebensnah und inklusiv" angenommen. Die Idee dieses Seminars ist nun eine selbstbestimmte Mobilitätsgenossenschaft in Ergänzung zur persönlichen Mobilitätssicherung als Form der gemeinschaftlichen Teilhabe aufzubauen. Dabei sollen spezielle Hilfsmittel für die gemeinschaftliche Nutzung anschaffen und zu Verfügung gestellt werden.

  • 19.05.2021
    Die Veranstaltungsreihe „Inklusion digital erleben“ des LVR macht digitale Begegnung mit Diskussionen und Workshops auch in diesen Zeiten möglich.
  • 19.05.2021

    Fachgespräch und Debatte

    Montag, 31. Mai 2021 I ab 14:00 Uhr I online (Live-Stream)

  • 18.05.2021

    Am kommenden Freitag präsentieren blinde und sehbehinderte Menschen aus 17 Ländern ihre Songs beim ersten International Low Vision Song Contest (ILSC). Bei der Online-Veranstaltung sind die unterschiedlichsten Stilrichtungen vertreten – vom polnischen Acoustic Song und dem eindringlichen Sprechgesang einer Britin über belgischen Hip-Hop bis zu Folk-Pop aus Bulgarien und Zypern. Dabei steht die optische Präsentation im Hintergrund, die eigentlichen Stars sind die Songs.

  • 18.05.2021

    "Selbstbestimmt Leben" Behinderter Köln war am 17. Mai 2021 online zu Gast im Seminar " Arbeit – Behinderung – Inklusion soziologisch betrachtet: Grundlagen, Empirie, Kontroversen" von Sarah Karim. Ellen Kuhn (EUTB SL Köln) und Christoph Tacken (KSL Köln) stellten zunächst den Verein und seine Projekt ZsL, KSL und EUTB vor. Danach kam es zum Austausch mit den Studierenden zu den Themen Selbstbestimmung und Barrieren, Peer Counseling, Diskriminierung und Philosophie der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung.

  • 17.05.2021

    Am 09. Juni 2021 von 10 bis 16 Uhr lädt Crossroads | Flucht. Migration. Behinderung. zur fachpolitischen Online-Tagung zum Thema: Inklusion: eine Frage des Aufenthaltstitels? Geflüchtete Menschen mit Behinderung zwischen Asyl- und Teilhaberecht ein.

    Informationen & Anmeldung

  • 14.05.2021

    Am Anfang stand die Frage, mit welchen praktischen Ansätzen wir in Deutschland allen Menschen, ob mit oder ohne Behinderungen, ein selbstbestimmtes und gemeinsames Leben ermöglichen können. Wie können wir unseren Sozialraum inklusiver gestalten? Wir haben uns auf die Suche gemacht und sind fündig geworden: Seit der Gründung der InitiativeSozialraumInklusiv im April 2018 haben wir – in Kooperation mit der Bundesfachstelle Barrierefreiheit – auf vier Regionalkonferenzen in vier Städten über die besten Lösungen für einen inklusiven Sozialraum diskutiert.

  • 12.05.2021

    Einladung zu einem politischen Gruppen-Gespräch zur Bundes-Tags-Wahl 2021

    Gäste:
    Behinderten-Beauftragte und Teilhabe-Beauftragte von Parteien aus dem Bundes-Tag

    Wann:       15. Juni 2021

    Uhr-Zeit:   10:00 bis 12:30 Uhr

    Wie:           Die Veranstaltung findet als Gespräch am Computer statt.

                        Sie wird mit dem Programm Zoom gemacht.

  • 11.05.2021

    Zahl der Beratungsanfragen legt um 78 Prozent zu

  • 10.05.2021

    Carl-Wilhelm Rößler war zum Theme "Das Persönliche Budget - Selbstbestimmung und Entlastung" zu Gast.
    „Neben Dir – der Podcast für Angehörige“ soll Angehörigen von Menschen, die mit einer Krankheit oder Behinderung leben, eine Stimme und ein offenes Ohr schenken.

    zur Folge

     

  • 10.05.2021
    Thema: Abgrenzungen von Leistungen der Pflege und der Eingliederungshilfe Gemeinsame Veranstaltung mit dem Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz
  • 07.05.2021
    Die Kölner MAD PRIDE findet dieses Jahr am 24. Mai als rollende Parade statt. Teilnehmen könnt ihr mit: Fahrrad, Rikscha oder Auto.
  • 07.05.2021

    Die Erklärvideos des lvkm geben Einblicke in verschiedene Themen rund ums selbstbestimmte Wohnen, z.B. verschiedene Wohnformen, Assistenz, Kochen usw. und machen deutlich wie wichtig Wohnvorbereitung für Menschen mit Behinderung und Angehörige sein kann. Die Videos können u.a. im Rahmen von Bildungsangeboten, wie z.B. der Wohnvorbereitung, zum Einsatz kommen.

    zu den Videos auf Youtube

  • 06.05.2021

    "Toleranz ist das wichtigste Kapital der Gemeinschaft; sie ist der Geist, der die besten Gedanken von allen erhält." (Helen Keller)

    Das KSL für Menschen mit Sinnesbehinderung (MSi) NRW gibt auch in diesem Jahr wieder digitale Sensibiliserungs-Workshops!

    Haben Sie sich auch schonmal gefragt, wie es ist eine Sinnesbehinderung zu haben? Wie Blinde eigentlich E-Mails lesen? Ob es eine einzige Gebärdensprache gibt oder ob jedes Land eine eigene hat? Wie man kommuniziert, wenn das Sehen und das Hören gleichzeitig beeinträchtigt sind?

  • 06.05.2021

    „Prävention orientiert! … planen … schulen … austauschen …“ zu diesem Schwerpunktthema treffen sich am 10. und 11. Mai 2021 hunderte Institutionen aus der Kriminalprävention und angrenzender Bereiche. Bereits seit dem 15. Februar vernetzen sich im digitalen DPT-Foyer Präventions-Interessierte und können sich vorab über die unterschiedlichen Themen informieren. Unter anderen: Kinder- und Jugendhilfe, häusliche Gewalt, Extremismus, Präventionsforschung, Flucht und Asyl, Radikalisierung, Bildung und Schule, Internetkriminalität, Sexualisierte Gewalt, Opferschutz, Rechtsextremismus.

  • 05.05.2021

    20.05.2021 10:00 – 11:00 Uhr

    online via ZOOM (Teilnahme kostenfrei) im Rahmen des Global Accessibility Awareness Day (GAAD) 2021

    Veranstalter: Universitätsbibliothek in Kooperation mit dem Referat für Chancengerechtigkeit und dem AStA der FernUniversität Hagen
    Moderation: Dr*in Jeanine Tuschling-Langewand, Universitätsbibliothek

    Bitte melden Sie sich an unter veranstaltungen.ub@fernuni-hagen.de

  • 05.05.2021

    Anlässlich der gestrigen Veröffentlichung des Statusberichts zur Fortschreibung des Nationalen Aktionsplans 2.0 der Bundesregierung zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention kritisiert das Deutsche Institut für Menschenrechte die fehlende Beteiligung von Menschen mit Behinderungen bei der Weiterentwicklung des Aktionsplans und die mangelnde Rückbindung der Maßnahmen an die UN-Behindertenrechtskonvention. Das Institut fordert eine umfassende Neuauflage in Form eines NAP 3.0 in der nächsten Wahlperiode.

  • 04.05.2021

    Barrierefreiheit geht alle an! Eine wirklich inklusive Gesellschaft fängt im Kleinen an, in der Straße, der Nachbarschaft, dem Viertel.
    Eine Aktion zum europäischen Protesttag zur Gleichstellung von Menschen mit Behinderung.