Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
Die Roadbox rund um das Thema „Flucht und Behinderung“ gibt Fachkräften aus der Behindertenhilfe und der Flüchtlingshilfe Informationen, Arbeitshilfen und Downloadmaterialien an die Hand – adäquat und praxisorientiert.
Am Vorabend der Werkstätten-Messe, die dieses Jahr online stattfindet, lädt das NETZWERK ARTIKEL 3 am Dienstag, den 13. April 2021 von 17:00 bis 18:30 Uhr zu einer Online-Veranstaltung ein, bei der aus verschiedenen Blickwinkeln über das Budget für Arbeit als Alternative zu einer Beschäftigung in einer Werkstatt für behinderte Menschen berichtet und diskutiert wird.
Mit dabei sind:
Mit dem Projekt „Selbstbestimmt Wohnen in NRW“ hat der Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung NRW e.V. Menschen mit Komplexen Behinderungen und ihre Familien in der Lebensphase des Auszugs aus dem Elternhaus auf dem Weg in ein selbstbestimmtes Leben begleitet. Im Zuge der Projektarbeit sind, in Zusammenarbeit mit verschiedenen Mitgliedsvereinen des lvkm nrw, kurze Erklärvideos entstanden. Diese geben Einblicke in verschiedene Themen rund ums selbstbestimmte Wohnen, z.B. verschiedene Wohnformen, Assistenz, Kochen usw.
Der Ausschuss für Heimat, Kommunales, Bauen und Wohnen des Landtags NRW befasste sich am 19.März in einer schriftlichen Anhörung mit dem ersten „Bericht zur Lebenssituation von Menschen mit Beeinträchtigungen und zum Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention (Teilhabebericht Nordrhein-Westfalen)“.
Anlässlich des 12. Jahrestags des Inkrafttretens der UN-Behindertenrechtskonvention in Deutschland am 26. März fordert das Deutsche Institut für Menschenrechte Bund und Länder auf, für mehr Barrierefreiheit zu sorgen. Dies ist Voraussetzung dafür, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt am gesellschaftlichen Leben teilhaben können.
Zwölf Jahre ist die UN-Behindertenrechtskonvention nun in Deutschland in Kraft und seit 12 Monaten zwingt der Corona-Lockdown die Mehrheitsgesellschaft (nicht nur) in Deutschland in einen Behinderten-Alltag: Nichts ist barrierefrei zugänglich – weder Geschäfte noch Gaststätten, weder Ämtern noch Museen, weder Hochschulen noch Arbeitsplätze können unbeschwert, ohne Voranmeldung oder Hilfsmittel aufgesucht werden. Partys, Festivals, Theater und Kinos, Sportveranstaltungen sind „No-Goes“.
Die Überlebenden der NS-„Euthanasie“ ohne gesellschaftlichen Ort
Diskussionsveranstaltung am 7. April 2021, 19 Uhr (Zoom-Konferenz)
Überlebende der NS-„Euthanasie“, die als Zeitzeugen aufgetreten wären, sind extrem selten. Eigentlich gab es diese Sprechposition in der deutschen Nachkriegsgeschichte nicht. Überlebende des Anstaltsmords, die sich kurz nach dem Krieg zu Wort meldeten, wurden bis auf sehr wenige Ausnahmen weder in öffentlichen Hauptverfahren gehört noch danach um schriftliche oder mündliche Darstellungen gebeten.
Uns erreichte die traurige Nachricht, dass unser ehemaliges Vorstandsmitglied Christine Kleinow am 10. März 2021 gestorben ist.
Christine war viele Jahre Mitglied unseres Vorstands, vier Jahre lang war sie Vorsitzende.
Deutschland braucht endlich ein gutes Barrierefreiheitsrecht. Und das nicht erst in der nächsten Wahlperiode, sondern noch vor der Bundestagswahl 2021. Mit dieser Internetseite will ISL hierfür Informationen geben und zu Aktionen anregen. Setzen Sie sich mit ISL gegen Barrieren ein.
NETZWERK ARTIKEL 3 informiert über seine neue Broschüre zur Triage in verständlicher Sprache:
Am Mittwoch, den 10.3.2021, fand die Anhörung zum Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Richtlinie (EU) 2019/882 („European Accessibility Act“, EAA) über die Barrierefreiheitsanforderungen für Produkte und Dienstleistungen statt. Der EAA ist ein wichtiger Schritt in Richtung Barrierefreiheit. Barrierefreiheit ist Voraussetzung für die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen und gleichzeitig ein Qualitätsmerkmal von Produkten und Dienstleistungen.
Etwa sieben Millionen Menschen mit Down-Syndrom gibt es auf der Welt. Der 21.03. ist jedes Jahr der Tag, an dem sie auf ihre Belange aufmerksam machen und gesellschaftlich wahrgenommen werden. Informationen zu zahlreichen Aktivitäten des diesjährigen Welt-Down-Syndrom-Tags (WDST) finden Sie unter folgendem Link: https://teile-gutes21.de/