Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
Das Persönliche Budget ist für Menschen mit Behinderungen eine Chance, möglichst selbstbestimmt zu leben.Werden Leistungen der Eingliederungshilfe als Persönliches Budget in Anspruch genommen, übernehmen die Menschen mit Behinderungen die Verantwortung für die Organisation ihrer Hilfen. So sichern sie sich mehr Selbstständigkeit, Eigenverantwortung und Unabhängigkeit. Diese Selbstbestimmung birgt aber auch Herausforderungen. In dieser Podiumsdiskussion möchten wir mit Ihnen über das Persönliche Budget diskutieren.
Heute vor einem Jahr, am 5. Juni 2020, hat Gesundheitsminister Karl-Josef Laumann gemeinsam mit der Landesbehinderten- und -patientenbeauftragten Claudia Middendorf eine neue Dialogstelle für Pflegebedürftige, Menschen mit Behinderung und ihre Angehörigen eingerichtet. Zum einjährigen Jubiläum erklärt Claudia Middendorf, Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten:
- Termin: Montag, 14.
Die Stiftung Lebensspur e.V., vergibt 2021 zum zweiten Mal in Folge Stipendien für schwerbehinderte Schüler und Schülerinnen ab Klasse 10 mit dem Ziel der Erlangung der Hochschulreife.
Das Stipendium richtet sich an schwerbehinderte Schüler und Schülerinnen
15. Juni / 9:30 - 13:00 Uhr
Vortrag und anschließende Austauschrunde zum Thema „Vorsorgevollmacht“ Instrumente der selbstbestimmten Willenserklärung
Referent: Frank Nixdorf (Betreuungsverein SKM Rhein-Erft-Kreis e.V.)
Die Fortbildung findet online über Zoom statt. Die Veranstaltung ist für Sie kostenfrei! Anmeldung unter: m.romeike@alexianer.de
Mi. 9.6.21, 18 Uhr
Wo?
Zuschauen und weitere Infos unter www.evh-bochum.de/slam.html
Scheinbar ein Widerspruch, da die Verantwortung für Pflegekräfte groß ist und die bürokratischen Vorgaben erfüllt werden müssen. Wer es richtig anpackt, für den ist Selbstbestimmung mit Heimbeatmung eine machbare Herausforderung. Er oder sie muss zunächst die geeignete ambulante Pflege- und Assistenzversorgung für sich auswählen. Ebenso wichtig ist eine gute Versorgung mit Hilfsmitteln und ein effektiv funktionierendes Notfallmanagement.
Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Düsseldorf lädt herzlich zum inklusiven Festival KulturTandem am 28. Mai 2021 um 19.00 Uhr ein.
Im Oktober 2020 wurde das KulturTandem 2020 im Club Heiligenhaus mit Olaf Reitz und Axel Brauns eröffnet. Aufgrund der Corona-Pandemie durften die weiteren geplanten Veranstaltungen im Kreis Mettmann nicht vor Ort stattfinden.
Daher bietet das KSL Düsseldorf nun eine Online-Veranstaltung auf dem YouTube-Kanal der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben NRW an.
Die Bundestagswahl steht an: Es gibt viele Themen und Antworten, die Menschen bewegen, eine Partei zu wählen.
In dieser Online-Veranstaltungsreihe geht es ausschließlich um das Thema des gesellschaftlichen Umgangs mit Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen/ Behinderungen.
Dazu lädt der Kellerkinder e.V. zu 3 Gesprächsrunden mit den behindertenpolitischen SprecherInnen von SPD (Angelika Glöckner), FDP (Jens Beeck) und den Grünen (Corinna Rüffer) ein.
Mehr Infos und Einwahldaten zum Online-Gespräch unter:
Heute hielt Carl-Wilhelm Rößler vom KSL Köln im Rahmen einer Veranstaltung des Vereins "euer VDK" in Brühl eine Vortrag zum Persönlichen Budget. Das Publikum setzte sich zusammen aus Eltern von Menschen mit Behinderungen, ein Themenschwerpunkt war die Frage, ob ein Persönliches Budget auch für den Auszug aus einer Wohneinrichtung in Betracht kommt.
Das KSL Köln hat einen Lehrauftrag an der TH Köln zum Thema "Mogli - Die Mobilitätsgenossenschaft lebensnah und inklusiv" angenommen. Die Idee dieses Seminars ist nun eine selbstbestimmte Mobilitätsgenossenschaft in Ergänzung zur persönlichen Mobilitätssicherung als Form der gemeinschaftlichen Teilhabe aufzubauen. Dabei sollen spezielle Hilfsmittel für die gemeinschaftliche Nutzung anschaffen und zu Verfügung gestellt werden.
Fachgespräch und Debatte
Montag, 31. Mai 2021 I ab 14:00 Uhr I online (Live-Stream)