Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
-
19.12.2024Wie kann unser Gesundheitssystem inklusiver werden und welche Zugänge gibt es bereits? Welche Schlüssel brauchen wir, um noch mehr Inklusion zu ermöglichen? Andreas Heither und Wibke Roth von der Ko-KSL sprechen als Vertreter*innen der AG inklusive Gesundheit. Zum Jahresabschluss tauschen sie sich darüber aus, welche Vorhaben die KSL.NRW im kommenden Jahr umsetzen. Das Kolleg*innengespräch finden Sie im Podcast, das Transkript und den Link im Blog.
-
17.12.2024Das KSL.Köln bietet erneut das Seminar "So geht Wahl" an. Es findet statt am 7. Februar 2025 bei der Diakonie Michaelshoven e.V. in Köln. Die Teilnahme ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich!
-
17.12.2024Das KSL Köln wünscht allen schöne Weihnachten und einen entspannten Jahresausklang! Vom 23.12.2024 bis zum 03.01.2025 sind wir nicht erreichbar.
-
10.12.2024Ira Vogt und Wolfgang Thiems machten sich ein Bild von der Barrierefreiheit in der BayArena Leverkusen.
-
25.11.2024Maher Seger möchte, dass inklusive Strukturen geschaffen werden und Menschen auch auf struktureller Ebene weder benachteiligt noch diskriminiert werden. Der Referent für strukturelle Beratung beim KSL.Münster hat eine Veranstaltung zum Thema Gewaltschutz in der Eingliederungshilfe gemacht.
-
22.11.2024Viele Teilnehmenden der Veranstaltung „Senioren im Straßenverkehr“ besuchten am 20.11.2024 den gemeinsamen Stand des KSL.Köln und KSL.MSI.
-
22.11.2024Empowernde und kreative Workshops beim Inklusiven Fachtag „Gemeinsam gegen Gewalt“ am 18.11.2024 von der Lebenshilfe Bildung NRW in Herdecke.
-
19.11.2024eine Geschichte, die Mut macht und uns das ein und andere Mal schmunzeln lies... und viele Situationen und Strukturen darstellt, denen Menschen mit Behinderungen im Alltag begegnen.
-
14.11.2024Sie wollen wissen: Was ist ein Amtsgericht? Das Rechts·wörterbuch erklärt schwere Worte von dem Gericht, von Anwälten, von der Polizei und von dem Gefängnis. Ein Text in Einfacher Sprache
-
09.11.2024zum Internationalen Tages gegen Gewalt an Frauen und Mädchen
-
07.11.2024Es zeigte sich erneut: Die Verknüpfung von Theorie und Praxis ist ausbildungsrelevant!
-
28.10.2024Die Broschüre fokussiert in kompakter Form budgetfähige Leistungen für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit Behinderung – und ist jetzt für den Versand bereit!
-
28.10.2024Gemäß dem Urteil des Bundessozialgerichts vom 28.01.2021 (Aktenzeichen B 8 SO 9/19 R) ist eine Befristung von Leistungen der Eingliederungshilfe meist unzulässig. Gleichzeitig ist die erneute Bedarfsermittlung strikt von der Bewilligung der Leistungen zu trennen.
-
24.10.2024Das Bundessozialgerichtes (BSG) hat in seinem Urteil vom 28.01.2021 (Az. B 8 SO 9/19 R) entschieden, dass die Zielvereinbarung im Rahmen des Persönlichen Budgets die Beteiligten nicht im Hinblick auf den individuellen Leistungsbedarf (Umfang und daraus resultierende Höhe der Leistung) bindet.
-
24.10.2024Unsere neue Broschüre "Elternassistenz für taubblinde Eltern" ist da! Diese Broschüre bietet umfassende Informationen rund um das Thema Elternassistsenz und zeigt anhand praktischer Beispiele, wie die Elternassistenz für Eltern mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung gestaltet werden kann.
-
10.10.2024Autorenlesung mit Raúl Krauthausen am 15. November, 15 Uhr. Jetzt anmelden!
-
01.10.2024„Jedenfalls in Fällen eines Systemversagens ist es zulässig, auch bei einer stationären Unterbringung den ungedeckten Bedarf durch ambulante Leistungen zu decken.“ Der Begriff des Systemversagens sei eng auszulegen. Deshalb sei nicht bereits jeder Personalmangel oder jede fehlende Qualifikation von Personal ein Systemversagen.urze Zusammenfassung schreiben!
-
27.09.2024Leistungen der Eingliederungshilfe sind regelmäßig unbefristet zu erbringen – auch als Persönliche Budgets. Das hat das Bundessozialgericht in seinem Urteil vom 28.01.2021 entschieden (Urteil vom 28.01.2021, B 8 SO 9/19 R).
-
27.09.2024Gero Büskens arbeitet seit März 2024 als Projekt-Mitarbeiter beim KSL.Düsseldorf. Seine Schwerpunkte sind digitale Barrierefreiheit sowie Flucht und Behinderung. Er möchte, dass sich ein Bewusstsein für mehr digitale Inhalte zu Barrierefreiheit bildet. Aktuell unterstützt er den Abbau von Barrieren bei den Webinhalten von Städten und Kommunen. Das Ziel ist die Entstehung von inklusiven Stadtkarten auf sogenannten Geoportalen.