Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
-
27.11.2018
Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) für den Regierungsbezirk Köln stellte am 26. November 2018 der Psychosozialen Arbeitsgemeinschaft (PSAG) im Kreis Heinsberg auf Einladung der KOKOBE des Kreises die Aufgaben, die Struktur und die Zuständigkeiten der KSL vor.
-
27.11.2018
Im Rahmen des Seminars "Sozialwissenschaftliche Perspektiven auf Behinderung" von Dr. Anne Klein war das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) Köln gestern an der Universität zu Köln zu Gast. Christoph Tacken stellte Ansatz und Philosophie der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung und die Arbeit der KSL vor. Die Diskussion mit den Studierenden drehte sich vor allem um Themen wie Peer-Counseling, schulische Inklusion, Barrierefreiheit und das Bild von Behinderung in der Gesellschaft.
-
26.11.2018
Die Para Sportler 2018 sind:
- Para Sportlerin: Andrea Eskau (47, USC Magdeburg, Para Ski nordisch & Para Radsport)
- Para Sportler: Martin Fleig (29, Ring der Körperbehinderten Freiburg, Para Ski nordisch)
- Para Mannschaft: Para Ski nordisch-Staffel (Andrea Eskau, Alexander Ehler, Steffen Lehmker)
- Para Nachwuchssportler*in: Denise Grahl (25, Hanse SV Rostock, Para Schwimmen)
-
22.11.2018
26. November 2018
12 - 17 Uhr
Domforum KölnDer Kölner Arbeitskreis gegen Gewalt an Frauen, in dem auch das KSL Köln mitarbeitet, lädt am 26. November zu einer Veranstaltung ins Domforum ein. Jedes Jahr wird an diesem Tag der Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen begangen. Die Veranstaltung bietet Infostände, Gespräche, Mitmachaktionen, Filme und Live-Musik zum Thema.
-
22.11.2018
Spezielle Orientierungsveranstaltung für blinde und sehbehinderte Studieninteressierte aus ganz Deutschland
27. - 29. Mai 2019, Karlsruher Institut für Technologie (KIT) -
21.11.2018
Anlässlich der Regionalkonferenz des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge in Düsseldorf begrüßte Carl-Wilhelm Rößler vom KSL Köln grundsätzlich die anstehende Trennung von Leistungen der Eingliederungshilfe und solchen der Sicherung des Lebensunterhalts. Künftig sollen auch Menschen in stationären Wohneinrichtungen anstelle des bisherigen Barbetrages reguläre Leistungen der Grundsicherung ausgezahlt bekommen und hieraus ihren Lebensunterhalt in der Einrichtung bestreiten.
-
21.11.2018
Die Beharrlichkeit von Birgit Kalwitz und der Druck der Öffentlichkeit haben Wirkung gezeigt. Durch zahlreiche Medienberichte, einer Petition auf change.org mit über 57.000 Unterschriften und eine Demonstration vor dem Dürener Kreishaus wurde erreicht, dass ihr nun die benötigten 18 Stunden Unterstützung am Tag zugestanden werden.
-
20.11.2018
Soziale Spaltungen in der Gesellschaft zu überwinden, ist Ziel von Inklusion; Barrieren für politische und gesellschaftliche Teilhabe abzubauen, ist Aufgabe politischer Bildung. Wie aber kann politische Bildung auch Menschen erreichen, die aufgrund von Behinderung, sozialer Stellung, Zuwanderungs- oder Bildungsgeschichte ausgegrenzt sind?
In inklusiv politisch bilden finden Sie ... -
19.11.2018
Anlässlich einer Fachtagung der Diakonie in Gelsenkirchen forderte Carl-Wilhelm Rößler vom KSL Köln, dass bei der Umsetzung des BTHG in Nordrhein-Westfalen viel stärker als bisher die Verbesserung der Teilhabesituation von Menschen mit Behinderung in den Blick genommen werden muss. In seinem Vortrag führte er aus, dass bislang die Aspekte der Kostendämpfung und der Leistungssteuerung vorrangig berücksichtigt worden sind, während die Verbesserung der Teilhabe vernachlässigt wurde.
-
19.11.2018
Heute war KSL-Mitarbeiter Christoph Tacken wieder einmal an der Universität zu Köln zu Gast. Im Seminar "Rahmenbedingungen beruflicher Rehabilitation und Prävention" von Prof. Dr. Mathilde Niehaus referierte er über Geschichte und Philosophie der Selbstbestimmt-Leben-Bewegung und des Vereins "Selbstbestimmt Leben" Behinderter Köln. Darüber hinaus stellte er die Arbeit von KSL, ZsL Köln und EUTB sowie das Prinzip des Peer-Counseling vor. Die Studierenden zeigten sie sehr interessiert und gut informiert.
-
16.11.2018
Die Selbsthilfegruppe "Leben mit Schädelhirntrauma (SHT)" in Köln ist gerade im Entstehen. Am 6.12.2018 findet um 18 Uhr das vierte Treffen statt. Das Ziel der Organisatoren ist es, vor allem auch junge Leute abzuholen.
Der Raum befindet sich bei der Selbsthilfekontaktstelle im Zentrum Kölns zwischen Neumarkt und Rudolfplatz in der Straße Marsilstein 4-6, 50676 Köln und ist barrierefrei. Erreichen kann man ihn bequem mit der Straßenbahn (1, 3, 7, 9, 16 oder 18) oder dem Bus (136 oder 146).
-
16.11.2018
Gastvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Migration und Organisation“
Institutionalisierung von unten?
Zur Transnationalisierung des Pflege- und Betreuungsmarktes in Deutschland
Aranka Vanessa Benazha, M.A. (Goethe-Universität Frankfurt)21.11.2018 18.00 Uhr
TH Köln, Uberring 48 (Südstadt) Raum W1 (Erdgeschoss) -
15.11.2018
Umfrage der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen mit Behörden
-
15.11.2018
Change.org und die Unterstützer von Birgit Kalwitz rufen zur Demonstration in Düren auf:
Dienstag, 20. November 2018
11 - 13 Uhr
Kreishaus Düren, Bismarckstr. 16, 52351 Düren -
13.11.2018
Einladung zur Mitwirkung an der Verbesserung der politischen Partizipationsmöglichkeiten in Brühl von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen am 4. Dezember 2018
-
13.11.2018
Stimmen Sie ab bei der Wahl zu den Para Sportlern des Jahres 2018 in den Kategorien Sportlerin, Sportler, Mannschaft und Nachwuchssportler*in des Jahres.
-
12.11.2018
Das Europäische Forum von Menschen mit Behinderungen (European Disability Forum - EDF) hat nach der Verabschiedung des Europäischen Gesetzes zur Barrierefreiheit Stellung genommen. In der Presseinformation heißt es dazu: "Wir haben eine politische Einigung über das European Accessibility Act. Es wird seinem Namen nicht gerecht."
-
12.11.2018
Die mixed-aged und mixed-abled Compagnie cie. nomoreless aus Köln sucht Männer, die Interesse haben, bei der nächsten Tanzproduktion Anfang 2019 als Performer teilzunehmen – vorzugsweise mit körperlichen Besonderheiten, Einschränkungen. Gerne mit tänzerischen Vorkenntnissen.
cie.nomoreless ist seit 2016 als festes mixed-abled und mixed-aged Ensemble unter der künstlerischen Leitung von Gitta Roser im Kölner Raum tätig und hat bisher die Tanzprodukionen „Spuren“ (2016) im Rahmen des Festival Sommerblut und „role on“ (2017) realisiert.
-
09.11.2018
In dem Projekt "Menschenrechte in der sozialgerichtlichen Praxis: Die UN-Behindertenrechtskonvention" (Laufzeit: 2017-2018) hat die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte allen 14 Bezirken der Landesozialgerichtsbarkeit für die dortigen Richter_innen Fachtage zur UN-Behindertenrechtskonvention angeboten.
-
06.11.2018
In Nordrhein-Westfalen fehlen 3.244 Sonderpädagogen an den Schulen. Dies ergab die Antwort auf eine Anfrage der SPD-Fraktion im Düsseldorfer Landtag, wie die WDR-Sendung Westpol berichtet. Die Großstädte seien besonders stark betroffen. Außerdem gebe es trotz offener Stellen zu wenig Bewerbungen. Die Landesregierung habe 250 neue Plätze für Sonderpädagogik an den Universitäten eingerichtet.