Direkt zum Inhalt

Neuigkeiten in Alltags-Sprache.


  • 25.07.2018

    Ab dem 16. September 2018 wird es bis Ende November eine Reihe von spannenden inklusiven Kulturveranstaltungen der Reihe KulturTandem des KSL Düsseldorf geben.

    Mehr Informationen finden Sie hier.

  • 26
    24.07.2018

    365 Tage im Jahr, rund um die Uhr kostenfrei erreichbar: Das Hilfetelefon "Gewalt gegen Frauen" bietet Betroffenen erstmals die Möglichkeit, sich zu jeder Zeit anonym, kompetent, sicher und barrierefrei beraten zu lassen. Qualifizierte Beraterinnen stehen den Hilfesuchenden vertraulich zur Seite und vermitteln sie bei Bedarf an Unterstützungsangebote vor Ort, etwa an eine Frauenberatungsstelle oder ein Frauenhaus in der Nähe.

  • 23.07.2018

    Am 20. Juli 2018 hielt das KSL Köln seinen Lotsenvertiefungstag im Haus der Geschichte in Bonn ab. Im Zuge dessen testeten die Lotsinnen und Lotsen die Ausstellung "Deutsche Mythen seit 1945" unter dem Aspekt der Barrierefreiheit.

  • 23.07.2018

    Die Fraktionen Die LINKE. in den Landschaftsversammlungen Westfalen Lippe (LWL) und Rheinland (LVR) laden gemeinsam mit der Bundesarbeitsgemeinschaft Selbstbestimmte Behindertenpolitik Die LINKE. zur Konferenz „Eine Zukunft ohne WfbM – ist das möglich?“ ein.

  • 20.07.2018

    Was muss getan werden, um die Chancen und die Wertschätzung von Menschen mit Handicap auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern? Antworten auf diese Frage suchte der Deutschlandfunk im Rahmen seiner Sendereihe "Campus und Karriere" am 19. Juli. Hierzu war Carl Wilhelm Rößler vom KSL Köln als Interviewpartner eingeladen und stand Rede und Antwort.

    Link zum Beitrag

  • 19.07.2018

    Am 3. Oktober 2018 rollt wieder der "GIRO inklusiv", das inklusive Radrennen im Rahmen des Sparkassen Münsterland Giro. Ob jung oder alt, mit oder ohne Behinderung - eingeladen sind alle, die Freude an einer aktiven und inklusiven Gesellschaft haben.

    Der "GIRO inklusiv 2018" ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Stadt Münster, der Stadt Coesfeld, dem DJK Coesfeld und dem Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Münster, das zudem u.a. für die Anmeldung zuständig ist.

  • 16.07.2018

    DoBuS veranstaltet vom 13. bis zum 15. November 2018 das Schnupperstudium „Studieren mit Behinderung/chronischer Krankheit“. Die Veranstaltung richtet sich an alle chronisch kranken und behinderten Studieninteressierten, für die der Studienort Dortmund in Frage kommt, sowie an Studienanfänger und -anfängerinnen an der TU Dortmund.

    Das Angebot ist für die Teilnehmenden kostenlos!

    Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der Internet der Technischen Universität Dortmund:

  • 12.07.2018

    Jeder Mensch möchte selbst entscheiden, wo und mit wem er zusammenlebt. Doch Menschen mit Behinderungen können sich das häufig nicht aussuchen. Überall in Nordrhein-Westfalen fehlt es an behindertengerechtem Wohnraum – in den Städten und auf dem Land. Das führt dazu, dass Menschen ihre vertraute Umgebung verlassen müssen, wenn sie im Laufe ihres Lebens beeinträchtigt werden.

  • 12.07.2018

    Am 6. September um 15 Uhr findet im Bürgerzentrum Ehrenfeld die Auftaktveranstaltung der Kölner EUTB-Beratungsstellen statt.

    Das Kölner EUTB-Netzwerk - Deaf guides Deaf, der Deutsche Schwerhörigenbund, Verein „Selbstbestimmt Leben“ Behinderter Köln und der Elternverein mittendrin e.V. - freut sich auf Ihr Kommen.

    Die ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB) ist seit Anfang 2018 bundesweit im Aufbau und für Menschen mit Behinderungen ein wichtiger Schritt zum selbstbestimmten Leben.

  • 11.07.2018

    Sozialminister Karl-Josef Laumann hat zehn Initiativen und Projekte in Ahlen, Bad Lippspringe, Bielefeld, Duisburg, Kamen, Köln, Münster, Reken, Rheine und Stolberg mit dem Inklusionspreis Nordrhein-Westfalen ausgezeichnet.

    Link zum Inklusionspreis 2018

  • 10.07.2018

    Das KSL Düsseldorf lädt ein zum informellen Austausch Betroffener:

    "Wir haben durch unsere Arbeit gemerkt, dass der persönliche Austausch von Assistenznehmer/innen sehr wichtig ist. Es gibt einen großen Bedarf Fragen auszutauschen, Erfahrungen weiter zu geben oder Tipps zu erhalten. Dazu möchten wir eine Möglichkeit bieten.

    Das erste Treffen dient dem ersten Kennenlernen. Dann können wir besprechen, in welcher Form es weiter gehen wird, und wie oft wir uns treffen.

  • 09.07.2018

    Lesben, Schwule, Bisexuelle, Transgender, Transsexuelle und Intersexuelle (LSBTTI*) mit Behinderung überwinden Barrieren: Das Forum gibt LSBTTI* mit Behinderung, Fachkräften und anderen Interessierten Raum, Fragen gemeinsam in den Blick zu nehmen: Wünsche nach Liebe und Sexualität haben LSBTTI* ohne als auch mit Behinderung. Welche Barriere im Kopf verhindert echte Begegnung? Welche Hürde macht Räume der LSBTTI*-Szene so wenig zugänglich? Wieso sind Kontaktplattformen im Internet nicht für alle nutzbar? Wie erkenne und senke ich Barrieren?

  • 09.07.2018

    Der Landesverband für Menschen mit Körper- und Mehrfachbehinderung NRW e. V. (lvkm nrw) veranstaltet vom 02. bis 04. November 2018 ein Familienwochenende zum Thema "Erwachsenwerden und Auszug aus dem Elternhaus" für erwachsene Menschen mit Behinderung und ihre Eltern/Angehörigen in Essen.

  • 08.07.2018

    Am kommenden Donnerstag (12. Juli 2018) findet wieder Bonns inklusiver Stammtisch ab 18 Uhr im barrierefreien

    Pauke Kultur Bistro
    Endenicher Straße 43
    53115 Bonn

    statt. Die weiteren Details stehen hier:

    http://www.skb-bonn.de/beratungsstelle/stammtisch/

  • 06.07.2018

    Am 4. Juli 2018 kamen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter aller Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben (KSL) im Wissenschaftspark Gelsenkirchen zu einer KSL-internen Fortbildung zum Thema Gewaltschutz zusammen. Die Veranstaltung mit dem Titel "Gewaltschutz für behinderte Frauen und Mädchen" wurde vom Bochumer Institut für Disabilitiy Sudies (BODYS) der Evangelischen Fachhochschule RWL organisiert und durchgeführt. 

  • 05.07.2018

    Das Deutsche Institut für Menschenrechte empfiehlt Bund und Ländern, die Übertragung von Literatur, Kunst und Wissenschaft in barrierefreie Formate wie Brailleschrift, Großdruck oder Hörbuch stärker öffentlich zu fördern. Ebenso sollten sie Bibliotheken und Bildungseinrichtungen mehr Mittel für den Ausbau ihrer Barrierefreiheit zur Verfügung stellen.

  • 04.07.2018

    Der Autor Dr. Mario Schreiner beschäftigt sich in einem zweiteiligen Beitrag mit den Ergebnissen einer wissenschaftlichen Begleitforschung zum Modellprojekt „Peer Counseling im Rheinland“. Die Evaluation wurde im Auftrag des Landschaftsverbandes Rheinland (LVR) von der Prognos AG sowie der Universität Kassel durchgeführt.

    In Teil 1 stellt er die strukturelle Gestaltung der Peer-Beratung an verschiedenen Standorten im Rheinland und in unterschiedlicher Trägerschaft sowie ihre jeweilige Inanspruchnahme vor.

  • 04.07.2018

    Die unabhängige Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat die Bundesregierung aufgefordert, die jüngst von der EU-Kommission vorgelegten Standards für Gleichbehandlungsstellen rasch umzusetzen.  „Die EU-Kommission hat deutlich gemacht, dass eine Institution wie die Antidiskriminierungsstelle effektivere Mittel braucht, um wirksam gegen systemische und strukturelle Diskriminierung vorzugehen“, sagte  Bernhard Franke, geschäftsführender Leiter der Antidiskriminierungsstelle am Dienstag in Berlin.

  • 03.07.2018

    Ab dem 1. Juli 2018 haben die Kölner Verkehrsbetriebe (KVB) neue Beförderungsrichtlinien für E-Scooter in Bussen erlassen.

    Hier finden Sie die neuen Richtlinien auf der KVB-Homepage.

    Bericht des Kölner Stadt-Anzeigers zum Thema.

  • 02.07.2018

    Heute waren zwei Mitarbeitende von "Selbstbestimmt Leben" Behinderter Köln e.V. zu Gast an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität Köln. Im Seminar Einführung in die Disability Studies" stellten Ellen Kuhn (EUTB) und Christoph Tacken (KSL) den Verein und seine Projekte vor. Aus dem Vortrag entwickelte sich eine rege Diskussion mit den gut informierten Studierenden über Peer-Counseling, selbstbestimmtes Leben sowie behinderten-politische und behinderten-philosophische Aspekte.