Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
-
16.11.2018
Die Selbsthilfegruppe "Leben mit Schädelhirntrauma (SHT)" in Köln ist gerade im Entstehen. Am 6.12.2018 findet um 18 Uhr das vierte Treffen statt. Das Ziel der Organisatoren ist es, vor allem auch junge Leute abzuholen.
Der Raum befindet sich bei der Selbsthilfekontaktstelle im Zentrum Kölns zwischen Neumarkt und Rudolfplatz in der Straße Marsilstein 4-6, 50676 Köln und ist barrierefrei. Erreichen kann man ihn bequem mit der Straßenbahn (1, 3, 7, 9, 16 oder 18) oder dem Bus (136 oder 146).
-
16.11.2018
Gastvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Migration und Organisation“
Institutionalisierung von unten?
Zur Transnationalisierung des Pflege- und Betreuungsmarktes in Deutschland
Aranka Vanessa Benazha, M.A. (Goethe-Universität Frankfurt)21.11.2018 18.00 Uhr
TH Köln, Uberring 48 (Südstadt) Raum W1 (Erdgeschoss) -
15.11.2018
Umfrage der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen zu Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen und ihren Angehörigen mit Behörden
-
15.11.2018
Change.org und die Unterstützer von Birgit Kalwitz rufen zur Demonstration in Düren auf:
Dienstag, 20. November 2018
11 - 13 Uhr
Kreishaus Düren, Bismarckstr. 16, 52351 Düren -
13.11.2018
Einladung zur Mitwirkung an der Verbesserung der politischen Partizipationsmöglichkeiten in Brühl von Menschen mit Behinderungen und chronischen Erkrankungen am 4. Dezember 2018
-
13.11.2018
Stimmen Sie ab bei der Wahl zu den Para Sportlern des Jahres 2018 in den Kategorien Sportlerin, Sportler, Mannschaft und Nachwuchssportler*in des Jahres.
-
12.11.2018
Das Europäische Forum von Menschen mit Behinderungen (European Disability Forum - EDF) hat nach der Verabschiedung des Europäischen Gesetzes zur Barrierefreiheit Stellung genommen. In der Presseinformation heißt es dazu: "Wir haben eine politische Einigung über das European Accessibility Act. Es wird seinem Namen nicht gerecht."
-
12.11.2018
Die mixed-aged und mixed-abled Compagnie cie. nomoreless aus Köln sucht Männer, die Interesse haben, bei der nächsten Tanzproduktion Anfang 2019 als Performer teilzunehmen – vorzugsweise mit körperlichen Besonderheiten, Einschränkungen. Gerne mit tänzerischen Vorkenntnissen.
cie.nomoreless ist seit 2016 als festes mixed-abled und mixed-aged Ensemble unter der künstlerischen Leitung von Gitta Roser im Kölner Raum tätig und hat bisher die Tanzprodukionen „Spuren“ (2016) im Rahmen des Festival Sommerblut und „role on“ (2017) realisiert.
-
09.11.2018
In dem Projekt "Menschenrechte in der sozialgerichtlichen Praxis: Die UN-Behindertenrechtskonvention" (Laufzeit: 2017-2018) hat die Monitoring-Stelle UN-Behindertenrechtskonvention des Deutschen Instituts für Menschenrechte allen 14 Bezirken der Landesozialgerichtsbarkeit für die dortigen Richter_innen Fachtage zur UN-Behindertenrechtskonvention angeboten.
-
06.11.2018
In Nordrhein-Westfalen fehlen 3.244 Sonderpädagogen an den Schulen. Dies ergab die Antwort auf eine Anfrage der SPD-Fraktion im Düsseldorfer Landtag, wie die WDR-Sendung Westpol berichtet. Die Großstädte seien besonders stark betroffen. Außerdem gebe es trotz offener Stellen zu wenig Bewerbungen. Die Landesregierung habe 250 neue Plätze für Sonderpädagogik an den Universitäten eingerichtet.
-
06.11.2018
Der bekannte gehörlose Kulturwissenschaftler aus Bristol wird in der Universität zu Köln den Vortrag „Deafhood“ halten. Dr. Paddy Ladd hat die pädagogische Arbeit tauber Lehrer untersucht und möchte die Ergebnisse der Studie vorstellen.
Die Veranstaltung findet am 16. November 2018 von 18 bis 20.30 Uhr statt.
Adresse:
Universität zu Köln
Humanwissenschaftliche Fakultät
21f HF – Hauptgebäude
Hörsaal H 124 (im zweiten Gebäudeteil in der ersten Etage)
Frangenheimstraße 4
50931 Köln -
05.11.2018
Am vergangenen Sonntag war das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) für den Regierungsbezirk Köln bei "People for Inclusion" zu Gast, um sich fachlich auszutauschen und Beratung im Bereich Öffentlichkeitsarbeit zu leisten. "People for Inclusion" ist ein Zusammenschluss von jungen Menschen mit Behinderung, die einen Freiwilligendienst im Ausland absolviert haben. Ihr Ziel ist es, anderen Menschen mit Behinderung, die an einem Freiwilligendienst im Ausland interessiert sind, mit ihrem Wissen und ihrem Erfahrungsschatz zu beraten und zu unterstützen.
-
05.11.2018
Der Film taucht in die besondere Wahrnehmungswelt der 23-jährigen Jura-Studentin Mara ein, die im Alter von 15 Jahren erblindet ist. Mit großer Energie und Lebensfreude gelingt es Mara, sich in der von Sehenden dominierten Alltagswelt souverän zu bewegen. Das Dokumentarfilm-Porträt aus der Reihe "Ab 18!" (3sat) zeigt, was es für die junge Frau bedeutet, gleichberechtigt mithalten zu können.
-
02.11.2018
Freitag, 9. November 2018 | 10.30 – 17.00 Uhr
MIGRApolis-Haus der Vielfalt | Brüdergasse 16 – 18 | 53111 Bonn -
31.10.2018
Fachtag zum Thema „Migration und Behinderung“ in Bonn / zahlreiche Expert*innen aus Theorie und Praxis / über 120 Gäste
-
30.10.2018
„Das Persönliche Budget gibt mir die Chance, meinen Alltag nach meinen Wünschen und Anforderungen selbstbestimmt zu gestalten.“
„Das Persönliche Budget gibt mir die Freiheit, Leistungen und Personal selbst auszuwählen.“
„Der Antragsweg ist kompliziert. Man muss auch schon mal einen Dickkopf haben. Aber es lohnt sich!“
-
29.10.2018
Das „Nein!“ kam spontan, und es klang fest und entschlossen. Auf die Frage des Moderators, ob sie sich vorstellen könnte, wieder bei den Eltern zu leben, war Annika Hilles Antwort eindeutig: „Nein!“.
-
26.10.2018
„Nur weil ich in meinem Leben nicht mehr alles selbstständig lösen kann, heißt das doch nicht, dass ich meine Entscheidungen nicht mehr selbstbestimmt und autonom treffen kann.“ So brachte es Martina Siehoff beim „Tag des Persönlichen Budgets“ im Kulturzentrum Bahnhof Arnsberg auf den Punkt. Das KSL Arnsberg hatte im Rahmen der Aktionswoche „Das Persönliche Budget – Mehr als Geld“ der KSL NRW zur Podiumsdiskussion eingeladen, um auf diese Leistungsform aufmerksam zu machen. Auf großes Interesse stießen dabei insbesondere die Praxiserfahrungen von Budgetnutzenden.
-
25.10.2018
In der Ausgabe 03/2018 der Zeitschrift Forum der Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. gab Carl-Wilhelm Rößler (KSL Köln) in der Rubrik "bag trifft" ein Interview unter dem Titel "Eine Werkstatt für Behinderte ist das völlige Gegenteil einer inklusiven Arbeitswelt".
-
24.10.2018
Zum Erfahrungsaustausch rund um das Persönliche Budget hatte das KSL Köln am 23. Oktober in den Kapitelsaal der Kartäuserkirche in der Kölner Südstadt eingeladen und mehr als 50 interessierte Gäste waren gekommen.