Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
Der Film taucht in die besondere Wahrnehmungswelt der 23-jährigen Jura-Studentin Mara ein, die im Alter von 15 Jahren erblindet ist. Mit großer Energie und Lebensfreude gelingt es Mara, sich in der von Sehenden dominierten Alltagswelt souverän zu bewegen. Das Dokumentarfilm-Porträt aus der Reihe "Ab 18!" (3sat) zeigt, was es für die junge Frau bedeutet, gleichberechtigt mithalten zu können.
Freitag, 9. November 2018 | 10.30 – 17.00 Uhr
MIGRApolis-Haus der Vielfalt | Brüdergasse 16 – 18 | 53111 Bonn
Fachtag zum Thema „Migration und Behinderung“ in Bonn / zahlreiche Expert*innen aus Theorie und Praxis / über 120 Gäste
„Das Persönliche Budget gibt mir die Chance, meinen Alltag nach meinen Wünschen und Anforderungen selbstbestimmt zu gestalten.“
„Das Persönliche Budget gibt mir die Freiheit, Leistungen und Personal selbst auszuwählen.“
„Der Antragsweg ist kompliziert. Man muss auch schon mal einen Dickkopf haben. Aber es lohnt sich!“
Das „Nein!“ kam spontan, und es klang fest und entschlossen. Auf die Frage des Moderators, ob sie sich vorstellen könnte, wieder bei den Eltern zu leben, war Annika Hilles Antwort eindeutig: „Nein!“.
„Nur weil ich in meinem Leben nicht mehr alles selbstständig lösen kann, heißt das doch nicht, dass ich meine Entscheidungen nicht mehr selbstbestimmt und autonom treffen kann.“ So brachte es Martina Siehoff beim „Tag des Persönlichen Budgets“ im Kulturzentrum Bahnhof Arnsberg auf den Punkt. Das KSL Arnsberg hatte im Rahmen der Aktionswoche „Das Persönliche Budget – Mehr als Geld“ der KSL NRW zur Podiumsdiskussion eingeladen, um auf diese Leistungsform aufmerksam zu machen. Auf großes Interesse stießen dabei insbesondere die Praxiserfahrungen von Budgetnutzenden.
In der Ausgabe 03/2018 der Zeitschrift Forum der Bundesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.V. gab Carl-Wilhelm Rößler (KSL Köln) in der Rubrik "bag trifft" ein Interview unter dem Titel "Eine Werkstatt für Behinderte ist das völlige Gegenteil einer inklusiven Arbeitswelt".
Zum Erfahrungsaustausch rund um das Persönliche Budget hatte das KSL Köln am 23. Oktober in den Kapitelsaal der Kartäuserkirche in der Kölner Südstadt eingeladen und mehr als 50 interessierte Gäste waren gekommen.
Die erste Ausgabe der Reihe KSL KONKRET ist jetzt druckfrisch und als Download erhältlich:
KSL KONKRET #1
Das Persönliche Budget
Ein Weg zu mehr Selbstbestimmung
KSL KONKRET #1 bietet in kompakter Form einen Überblick über das Persönliche Budget. Die Broschüre enthält sowohl gesetzliche Grundlagen als auch praktische Tipps zur Antragstellung. In kompakter Form wendet sie sich an alle, die mehr über das Persönliche Budget erfahren möchten.
KSL Konkret #1 enthält folgende Kapitel:
Der offene Stammtisch für Assistenznehmende des KSL Düsseldorf bot den passenden Rahmen für die zweite Station der Wanderausstellung „Das Persönliche Budget – Mehr als Geld“ der gleichnamigen Aktionswoche. Rund 30 Teilnehmende diskutierten unter dem Dach der VHS Düsseldorf über die Chancen und Möglichkeiten, die das Persönliche Budget (PB) bietet. Dabei wurden auch die besonderen Herausforderungen dieser Leistungsform deutlich.
Anlässlich der Disability Studies-Konferenz vom 19. bis 21. Oktober in Berlin erläuterte Carl-Wilhelm Rößler vom KSL Köln gemeinsam mit BODYS die Auswirkungen dieses Forschungszweigs auf die Beratung von Menschen mit Behinderung sowie die Interessenvertretung durch die Selbsthilfe.
Ein gelungener Auftakt für die Aktionswoche zur Kampagne des KSL „Das Persönliche Budget – Mehr als Geld“. Das KSL für Menschen mit Sinnesbehinderungen (MSi) präsentierte auf den Selbsthilfetagen des Deutschen Schwerhörigenbundes (DSB) vom 19. bis 21. Oktober 2018 im Essener Hotel Franz nicht nur die Wanderausstellung zur Aktionswoche, sondern auch jede Menge Information. Karoline Riegel, Juristin beim KSL MSi, hielt zudem einen Vortrag über die Reform des Bundesteilhabegesetzes und seine praktischen Auswirkungen.
Über 300 Gäste besuchen Selbsthilfetage
Unter dem Hashtag #DarüberReden startet die unabhängige Antidiskriminierungsstelle des Bundes am heutigen Donnerstag ihre bislang größte, bundesweite Kampagne gegen Diskriminierung. „Wir wollen jungen Menschen Mut machen, über ihre Diskriminierungserfahrungen nicht zu schweigen, sondern offen darüber zu sprechen“, sagte Bernhard Franke, kommissarischer Leiter der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, zum Start der Kampagne am Donnerstag in Berlin.
Das KajA ist ein einwöchiges Kampagnencamp für junge Aktivist*innen und diejenigen die es werden wollen. Dort können Interessierte neue Fähigkeiten rund um politische Aktionen, Projekte und Kampagnen entwickeln und genauso engagierte Jugendliche treffen. Das Motto lautet: "Wir geben Dir die Werkzeuge an die Hand, damit Deine Projekte in der Zukunft erfolgreicher, inklusiver und schlagkräftiger werden."
Die Bewerbungsfrist ist zu Ende, aber für einige Stipendien (d.h. ganz und gar kostenlose Teilnahme) sind noch nicht alle Plätze vergeben:
Ein sehbehinderter Doktorand an der Uni Kassel führt eine Befragung zum Thema "Politische Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen" durch und bittet um Teilnahme.
Zur Situation der 11 % Studierenden mit Behinderungen und chronischen Krankheiten legen das Deutsche Studentenwerk (DSW) und das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) eine neue Studie vor. An der Online-Befragung „beeinträchtigt studieren – best2“ nahmen rund 21.000 Studierende mit Beeinträchtigungen von 153 Hochschulen teil. Nach der Vorgängerstudie „best1“ aus dem Jahr 2011 ist dies die zweite bundesweite, repräsentative Befragung dieser Gruppe von Studierenden.
Der UN-Fachausschuss für die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Genf hat am 21. September die zweite Runde im Staatenprüfverfahren zu Deutschland eingeleitet. Das Fachgremium prüft in regelmäßigen Abständen, wie die Staaten, welche die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) ratifiziert haben, diese umsetzen. Den Start für die zweite Runde bildet die auf der 20. Sitzung des Ausschusses verabschiedete Frageliste, deren Fragen die Berichterstattung der Bundesregierung leiten werden.
Diese „Sendung mit der Maus“ ist anders. Während sich die Sachgeschichten sonst vor allem darum drehen, wie man Dinge herstellt, geht es am 14. Oktober (9.10 Uhr Das Erste, 11.30 Uhr KiKA) um seelisch erkrankte Kinder. Maus-Reporter Johannes Büchs besuchte für die Sonderausgabe „Die unsichtbare Krankheit“ eine Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Schüler*innen mit Behinderung/chronischen Erkrankungen haben in Nordrhein-Westfalen das Recht auf inklusive Bildung. Doch Inklusion scheitert oft daran, dass es zur allgemeinen Schule keinen Fahrdienst gibt. Zur nächstgelegenen Förderschule wird Schüler*innen mit körperlichen, geistigen oder Sinnesbehinderungen oder chronisch Erkrankten der Fahrdienst angeboten. Zur inklusiven Schule sollen die Eltern fahren: zwei Mal täglich, 10 Jahre oder länger.
Am 24. Oktober 2018 um 18.00 Uhr zeigen Deaf Refugees Welcome des Landesverbands der Gehörlosen NRW, campus:grün köln und der StAVV, die Studierendenvertretung der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Uni Köln, den Film Newcomers.
Ort ist das Hauptgebäude der
Humanwissenschaftlichen Fakultät
Universität zu Köln
Aula 3
Gronewaldstr. 2
50931 Köln