Neuigkeiten in Alltags-Sprache.
-
30.11.2020Das vierte Interview zum Auswahlverfahren bei Intensivbehandlungen in Krankenhäusern mit Carl-Wilhelm Rößler.
-
30.11.2020
Auch wir freuen uns auf die Vorweihnachtszeit. Um euch die Zeit bis zur (in diesem Jahr besonders) verdienten Festtagspause zu versüßen, startet am 1. Dezember unser Adventskalender. Schaut vorbei!
-
30.11.2020Sehr gelungener Auftakt zur zweiteiligen, virtuellen Veranstaltung von Ellen Romberg und Martina Bünger.
-
25.11.2020
Mit dem „Internationalen Tag gegen Gewalt an Frauen“ am 25. November starten die jährlichen „Orange Days“, die mit vielfältigen Aktionen sichtbare Signale gegen Gewalt an Frauen setzen.
-
24.11.2020
Stress im Job sowie auch persönliche Probleme nehmen stetig zu und führen immer häufiger dazu, dass die Arbeitsproduktivität leidet – mit drastischen Folgen: Mit rund 45 Prozent sind psychische Erkrankungen heute der Hauptgrund für Frühberentungen aufgrund von Erwerbsminderung1 . Als Modellprojekt der Förderinitiative „Innovative Wege zur Teilhabe am Arbeitsleben – rehapro“ des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales unterstützt Blaufeuer Menschen mit psychischen Belastungen darin, sich langfristig zufriedener, gesünder und leistungsfähiger am Arbeitsplatz zu fühlen.
-
23.11.2020
Welche Auswirkungen hat die Corona-Pandemie auf die Teilhabe von Menschen mit Behinderungen, chronischen Erkrankungen und Pflegebedarf? Wie müssen Reha-Angebote angepasst und verändert werden, um Teilhabe sicherzustellen? Im Corona-Konsultationsprozess der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation (DVfR) untersuchen wir diese Fragen mit Unterstützung des Bundesministeriums für Arbeit und Soziales (BMAS).
-
23.11.2020
Kostenfreie digitale Fachveranstaltung am 24. November 2020 (14 - 15 Uhr)
-
20.11.2020Online-Austausch der Beratungsstellen im Regierungsbezirk Köln
-
19.11.2020Schreibt eure Ideen und Wünsche zum Thema Inklusion und Behinderung auf und schickt sie an die richtige Stelle!
-
17.11.2020
Viele blinde und sehbehinderte Menschen lesen Dokumente am Computer mit Hilfe eines sogenannten Screenreaders (Bildschirmvorlese-Software). Damit dieser Dokumente gut erfassen und vorlesen kann, gilt es einige Richtlinien zu beachten.
Aber auch für Menschen mit einer Sehbehinderung ist es wichtig, bei der Gestaltung des Dokumentes (zum Beispiel bei der Auswahl der Schriftart und -größe), bestimmte Formatierungen auszuwählen.
-
16.11.2020
Hier finden Sie grundsätzliche Informationen zu Alternativtexten und ein Schema mit dessen Hilfe Sie ganz leicht eigene Alternativtexte erstellen können, zusammengestellt vom KSL für Menschen mit Sinnesbehinderung.
-
16.11.2020
Das KSL Düsseldorf lädt am Mittwoch, 18. November 2020 ab 13.30 Uhr bis ca. 16.00 Uhr (mit kurzer Pause) zum Live-Stream ein. Die Veranstaltung richtet sich primär an Mitarbeiter*innen der Ergänzenden Unabhängigen Teilhabeberatung (EUTB) und Lots*innen im Regierungsbezirk Düsseldorf, ist aber auch für alle Interessierten offen.
-
13.11.2020Frauen können mehr erreichen, wenn sie nicht allein sind. Darum lädt das NetzwerkBüro Frauen und Mädchen mit Behinderung/chronischer Erkrankung NRW zum dritten Mal zu den SiStaS-Tagen ein.
-
13.11.2020
Reihe des Express zum Leben von Menschen mit Behinderung in Köln, von Carina Tillmann:
-
13.11.2020Aufruf des KSL Köln an Geschäftsinhaber*innen, Verkehrsbetriebe etc. die attestierte Befreiung von der Maskenpflicht zu respektieren.
-
12.11.2020
Seit 30 Jahren gibt es die Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben. Sie bietet Beratung von Behinderten für Behinderte und kämpft für Inklusion und Barrierefreiheit. Sie hat eine bemerkenswerte Vorgeschichte. Ein Podcast der Deutschen Welle.
-
12.11.2020
Das Übereinkommen des Europarats zur Verhütung und Bekämpfung von Gewalt gegen Frauen und häuslicher Gewalt in Leichter Sprache.
-
12.11.2020
Die EUTB “Selbstbestimmt leben Köln“ bietet Jeden dritten Donnerstag im Monat ein Online-Treffen an
Ratsuchende mit Sehbeeinträchtigungen interessieren sich für vielfältige Themen und haben großen Austauschbedarf auch in Zeiten der Pandemie. Deshalb bieten wir ab November 2020 jeden dritten Donnerstag im Monat eine Online-Austauschmöglichkeit zu bestimmten Themen an.
Hilfsmittel, Kultur- und Sportangebote, Assistenz, Studium oder Weihnachten sind nur einige Themen, über die wir uns austauschen wollen. -
11.11.2020Anlässlich der Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts, dass der Gesetzgeber eine Regelung auf den Weg bringen muss, die eine Benachteiligung von Menschen mit Behinderung verhindert, präsentieren wir das Interview von vor gut einem Jahr hier noch einmal.
-
11.11.2020
Die Ruhr-Universität Bochum (RUB) führt seit September 2017 das inklusionsorientierte Mentoring-Projekt mINKLUSIV zur Förderung der wissenschaftlichen Karriere von Wissenschaftlerinnen mit sichtbaren wie unsichtbaren Beeinträchtigungen und/oder chronischen Erkrankungen durch. Zum Abschluss des Projekts findet am 24. November 2020 an der RUB die digitale Tagung „Wir gestalten Wissenschaft! Inklusiv, offen, vielfältig“ statt.