Direkt zum Inhalt

Newsletter_#3

Symbol des KSL-Logbuches vor bunten Kacheln der KSL.NRW und ein Foto vom Publikum einer Veranstaltung in einem Höörsaal

– Eintrag 3 –

Oktober | 2025

Kompetenz für eine Gesellschaft, die Vielfalt als Stärke begreift

Newsletter der KSL.NRW

Um Teilhabe, Empowerment und Partizipation für alle Menschen in der Gesellschaft zu gewährleisten, ist professionelle Fachlichkeit gefragt. Fachlichkeit in der Inklusion bedeutet zum Beispiel, Strukturen zu schaffen, die möglichst allen Menschen offenstehen. Dabei stehen professionelle Haltung, methodische Vielfalt, Reflexionsbereitschaft und strukturelle Anpassungsfähigkeit im Mittelpunkt.
Als KSL.NRW vermitteln wir Wissen, um die Gesellschaft im Sinne der UN-BRK zu verändern. Und wir vernetzen Strukturen, denn selbstbestimmtes Leben von Menschen mit Behinderungen wird nur Wirklichkeit, wenn sich viele Menschen gemeinsam dafür stark machen.

Strukturen vernetzen und Wissen vermitteln, das waren auch die Ziele der drei großen Fachveranstaltungen, welche die KSL.NRW in den vergangenen Wochen durchgeführt haben.

  1. Rund 250 Gesundheits-Expert*innen haben sich beim „Fachtag Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion zum Gesundheitssystem” in Bochum darüber ausgetauscht, was es braucht, damit das System Menschen nicht länger ausschließt.
  2. Welche Herausforderungen und Unterstützungsmöglichkeiten es für Eltern mit Behinderung gibt, erfuhren zahlreiche Mitarbeiter*innen von Jugendämtern bei der Ausstellung „Echt mein Recht“ in Köln von KSL-Expert*innen.
  3. Auch Fachfrauen in Sachen Geburt kommen unter Umständen ins Grübeln, und zwar dann, wenn es um das Thema „Barrierefreie Geburt“ geht. Bei der 29. Delegiertenversammlung des Landesverbandes der Hebammen NRW in Dortmund referierten Expert*innen der KSL.NRW.

Wir wünschen Ihnen inspirierende Lektüre!
Ihre KSL.NRW


grüne Kacheln der KSL und auf den Anmeldebereich einer KSL-Veranstaltuing und ein Blick auf das Publikum in einem Hörsaal

Eintrag Eins | Gesundheit | Oktober 2025

Die Dokumentation des Fachtags „Inklusive Gesundheit – Zugänge zur Inklusion im Gesundheitssystem”

Vier Wochen ist es nun her, dass sich rund 250 Gesundheits-Expert*innen am Gesundheitscampus der Hochschule Bochum ausgetauscht und vernetzt haben. Eine der Kernfragen lautete: Wie kann es gelingen, Zugänge für Menschen mit Behinderungen im Gesundheitswesen zu schaffen? Wir haben für Teilnehmende und Interessierte eine Zusammenfassung der Veranstaltung sowie Materialien und weiterführende Informationen zu den einzelnen Workshops aufbereitet: Alle uns vorliegenden Präsentationen, Handouts und ergänzenden Inhalte stehen ab jetzt der Öffentlichkeit zum Download zur Verfügung. Ergänzend haben KSL-Kolleg*innen Schlüsselgedanken aus den Workshops festgehalten und ein Film spiegelt die positive Stimmung des Tages wieder und zeigt, wie viele Akteur*innen mitgewirkt haben. Viel Freude beim Nachlesen, -hören - und schauen! 
 Zur Dokumentation 


Blich auf die Bühne mit drei Rederinnen vor einer Beamerpräsentation

Eintrag Zwei | Eltern | September

Eltern mit Behinderung – Fachtag der KSL.NRW in Köln

In jedem Regierungsbezirk von Nordrhein-Westfalen laden die KSL.NRW zu Fachtagen ein. Am 16. September 2025 fand ein Fachtag zum Thema „Eltern mit Behinderung und Eltern mit psychischer Beeinträchtigung im Kontext der Jugendhilfe und der Eingliederungshilfe“ im Rahmen der Ausstellung „Echt mein Recht“ in Köln statt.
  Mehr lesen


Referentinnen der KSL während der Redebeiträge auf der Veranstaltung

Eintrag Drei | Barrierefreiheit | September

KSL.NRW referieren zum Thema „Barrierefreie Geburt” bei der 29. Delegiertenversammlung des Landesverbandes der Hebammen NRW

Auch Fachfrauen in Sachen Geburt kommen unter Umständen ins Grübeln. Und zwar dann, wenn es um das Thema „Barrierefreie Geburt“ geht. „Gerade habe ich überlegt, wo wir im Kreißsaal eine behindertengerechte Toilette haben,“ war die Reaktion einer der anwesenden Hebammen während des Vortrags der KSL.NRW am 23. September 2025 im Jugendgästehaus Adolph Kolping in Dortmund. Aber auch von einigen Vorerfahrungen im Umgang mit Eltern mit Mobilitätseinschränkungen, Hörbeeinträchtigungen, anderen Lernmöglichkeiten und auch psychischen Erkrankungen konnten die Hebammen bereits berichten. Für einen umfassenden Überblick über die behinderungsspezifischen Bedarfe, die sich rund um eine Geburt ergeben können, referierte Katja Fellenberg (KSL.Düsseldorf) zu den Bedarfen bei Mobilitätseinschränkungen, Christiane Rischer (KSL.Arnsberg) zu den Bedarfen bei Sehbehinderungen, Debora Stockmann (KSL.Münster) zu den Bedarfen bei Hörbehinderungen, Iris Colsmann (KSL.Düsseldorf) zu den Bedarfen bei anderen Lernmöglichkeiten, Anne Wohlfahrt (KSL.Detmold) zu den Bedarfen bei psychischen Beeinträchtigungen und im Autismus-Spektrum sowie Ulrike Häcker (KSL.Detmold) zu den rechtlichen Ansprüchen auf Unterstützung und Elternschaft.  Mehr lesen


Eine rote Kachel und viele rote Broschuren der KSL-Konkret #9 nebeneinander

Eintrag Vier | Recht | Juni

Soziale Rechte in kompakter Form

Die Broschüre KSL-Konkret #9 mit dem Titel „Soziale Rechte durchsetzen“ soll Wege durch den Rechtsweg aufzeigen und ermuntern – wenn es nötig ist – den Mut zu haben sich zu wehren. Neben grundlegenden juristischen Informationen finden sich viele praktische Hinweise, wie gegen Entscheidungen oder ausbleibende Entscheidungen von Behörden rechtlich vorgegangen werden kann – sei es mit Widerspruch, Klage oder einem Antrag auf einstweiligen Rechtsschutz.  Mehr lesen

Auf der Unterseite „Alles, was Recht ist“ weisen wir regelmäßig auf unserer Meinung nach wichtigen Gerichtsentscheidungen und sonstige rechtliche Nachrichten hin. Lesen Sie aktuell zum Beispiel über ein neues Urteil des Europäischen Gerichtshofes, das Eltern behinderter Kinder stärkt, oder über ein aktuelles Urteil zu Assistenzleistungen für Kinder. Oder sehen Sie unseren Musterwiderspruch gegen Teilbefristungen an.  Zur Unterseite


eine Rote kachel und Titelbilder vom Teilhabebericht (Eine person vor einem Videocall, ein Kind mit bunten Fingern, eine junge Frau am Schreibtisch, zwei Geschäftsmänner am Tisch)

Eintrag Fünf | Barrierefreiheit | September

Zweiter Teilhabebericht NRW veröffentlicht

Der Bericht dokumentiert den Stand der Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention in Nordrhein-Westfalen und ist auch für die KSL.NRW eine gute Informationsquelle für die Ausrichtung ihrer Aktivitäten.  Mehr lesen


Titelgrafik des Kulturtandems mit einem vereinfachten Föderturm der Zeche Zollverein

Eintrag Sechs | Kultur | November

KulturTandem 2025 auf Zollverein Essen

Das inklusive Festival KulturTandem gastiert in diesem Jahr auf Zollverein in Essen. Das KSL.Düsseldorf lädt am Samstag, den 29. November 2025 von 17 bis 22 Uhr zu einem bunten Programm in Halle 12 ein.  Mehr lesen


Bildbeschreibung folgt

Eintrag Sieben | Teilhabe | September

Stellungnahme des Landesbehindertenrates NRW

Gerne weisen wir hin auf eine „Stellungnahme der Verbände der Selbsthilfe und Interessenvertretungen NRW zur aktuellen Situation zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes in NRW“, die der Landesbehindertenrat NRW (LBR NRW) auf seiner Webseite veröffentlicht hat (Stand: September 2025). Der LBR NRW sieht die aktuelle Situation kritisch. Menschen mit Behinderung müsse volle, wirksame und gleichberechtigte Teilhabe in der Gemeinschaft möglich sein.  Mehr lesen


Bildbeschreibung folgt

Eintrag Acht | Demokratie | September

NaturFreunde NRW will ein Ort für Demokratie und Vielfalt sein

Das NaturFreunde-Haus Fritz Bohne zwischen Gelsenkirchener Innenstadt und Stadtpark soll in den kommenden Monaten zu einem inklusiven Demokratiezentrum um- und ausgebaut werden. Von Beginn an sollen möglichst viele Perspektiven und Blickwinkel mit einbezogen werden und verschiedenste ortsansässige Initiativen und Gruppen zur Mitgestaltung eingeladen werden. Vor diesem Hintergrund starteten die NaturFreunde NRW einen partizipativen Prozess, in den auch das KSL.Münster einbezogen ist.  Mehr lesen


Übergabe eines Euroschlüssels in den Räumlichkeiten des KSL.Düsseldorf

Eintrag Neun | Barrierefreiheit | August

KSL.Düsseldorf gibt Euroschlüssel aus

Er öffnet mehr als 12.000 behindertengerechte Toiletten: der Euroschlüssel. Eine große Erleichterung für Menschen, die auf einen Rollstuhl angewiesen sind oder eine andere Behinderung oder chronische Erkrankung haben.  Mehr lesen


rote Kacheln der KSL und ein Foto von beinen einer Person die der Beschilderung zu Kommunalwahl folgt

Eintrag Zehn | Politische Partizipation | Juni

Demokratie stärken! KSL bei Informationsveranstaltung der Caritas im Erzbistum Köln

Am 16. Juni 2025 beteiligte sich das KSL.Köln an der von der Caritas im Erzbistum Köln ausgerichteten Informationsveranstaltung „Deine Stimme zählt! – Am Leben in der Gemeinde teilhaben“ – Vernetzungstreffen der Selbstvertretungsgruppen im Erzbistum Köln.  Mehr lesen

Bild von Oliver Schneider während eines Videocalls

Eintrag Elf | Teilhabe | Juni

Studieren mit Behinderung – das geht selbstbestimmt

An der Uni Münster unterstützen Studierenden-Assistenzen dabei, Barrieren im Alltag zu überwinden – ob beim Mitschreiben, in der Bibliothek oder auf dem Campus. Radio Q, das Campusradio für Münster und Steinfurt, hat das Thema aufgegriffen und unter anderem mit Oliver Schneider vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben Münster darüber gesprochen, wie Assistenz Teilhabe ermöglicht und was ein selbstbestimmtes Studium ausmacht.  Mehr lesen


Foto von einem Schild mit einem Symbol für behinderung im Grünen

Eintrag Zwölf | Flucht und Migration | Oktober

Für geflüchtete Kinder und Jugendliche mit Behinderung gilt: Hinschauen. Verstehen. Unterstützen.

Der Zugang zu Unterstützung und Teilhabe ist für viele geflüchtete Kinder und Jugendliche mit Behinderungen häufig mit besonderen Hürden verbunden. Unterschiedliche Zuständigkeiten, komplexe rechtliche Rahmenbedingungen und fehlende Ressourcen erschweren den Zugang zu passender Hilfe. Hinzu kommen manchmal sprachliche Barrieren, psychische Belastungen und praktische Herausforderungen im Alltag. Auf unserem Fachtag „Hinschauen. Verstehen. Unterstützen. Geflüchtete Kinder und Jugendliche mit (drohenden) Behinderungen“ am 25. November 2025 von 9 bis 14.30 Uhr im Jugendgästehaus Münster machen wir vom Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für den Regierungsbezirk Münster (KSL.Münster) auf die Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen aufmerksam. Anmeldeschluss ist der 22. Oktober 2025.  Mehr lesen

Kooperationspartner Meldung

Agentur Barrierefrei

Mit Computerarbeitsplatz auf der Rehacare 2025

Erstmalig war die Agentur Barrierefrei NRW auf der Messe Rehacare nicht nur mit dem etablierten Infotisch, sondern auch mit einem barrierefreien Computerarbeitsplatz vertreten. An dem Computer wurden verschiedene Hard- und Softwarelösungen, wie eine Kopfmaus, Einhandtastatur oder verschiedene Einstellungsmöglichkeiten zur Barrierefreiheit unter Windows präsentiert. Da viele einen Computer nicht nur zum Arbeiten nutzen, konnten die gezeigten Hilfsmittel dann auch anhand von Computerspielen getestet werden. Etwas ganz Besonderes war ein Spiel, das komplett über das Gehör gespielt werden kann.  Mehr lesen

Zwei Rollstuhlfahrer auf der Messe vor einem Büroarbeitsplatz

Termine

18.10.2025

Seminar – Der Weg zu einem politischen Mandat. 
 Zur Anmeldung

18.11.2025

Quartalsgespräch zum Thema Politische Partizipation.
 Mehr Informationen


10/2025

Sie haben Lust auf mehr solche Meldungen?
Jetzt für unseren Newsletter anmelden