Direkt zum Inhalt
Ein Mann säubert einen frisch gesetzten Stolperstein auf dem Bürgersteig.

Jakob Esper und Heinrich Miltrup, zwei Menschen aus Köln, die Opfer der Krankenmorde wurden, erhielten Stolpersteine an ihren Wohnhäusern. Aufgrund ihrer Behinderungen wurden Jakob Esper und Heinrich Miltrup Opfer der Krankenmorde des nationalsozialistischen Regimes. Sie wurden in einer Tötungsanstalt vergast.

Unsere beiden Stolpersteine wurden am Mittwoch 21. Oktober 2015 verlegt – für Jakob Esper in der Grembergerstrasse 87 um 9.45 Uhr und für Heinrich Miltrup in der Lothringerstrasse 16 um 11.50 Uhr. Der Künstler Gunter Demnig ließ die Steine in den Bürgersteig vor den Wohnhäusern der beiden Kölner Opfer ein.

Wir vom KSL begleiteten die Verlegung unserer beiden Stolpersteine. Wir warteten ganz gespannt, viel zu früh, um das Ereignis nicht zu verpassen. Aber so kamen wir ins Gespräch mit Nachbarn und Passanten und konnten ihnen etwas über die Geschichte dieser Menschen erzählten. Es war rührend, mit welch großen Liebe und Anteilnahme Gunter Demnig seine Stolpersteine immer noch verlegt; im Januar 2015 waren es bereits 50.000 verlegte Steine in 1.300 Orten in Europa.

Zum Schluss gedachten wir der beiden Opfer und zündeten ein Licht an und legten Blumen nieder.

Beide Stolpersteine waren bereits in der Ausstellung im Rheinlandhaus „erfasst, verfolgt, vernichtet“ zu sehen.

Die Herstellung und Verlegung eines Steins durch den Künstler Gunter Demnig kostet 120 Euro. Da wir gerne weitere Stolpersteine verlegen möchten, bitten wir um Ihre Spende. Diese überweisen Sie bitte mit der Angabe "Stolperstein" auf folgendes Konto:

Bank für Sozialwirtschaft
IBAN: DE45 3702 0500 0007 0196 00
BIC: BFSWDE33XXX
Inhaber: Selbstbestimmt Leben

 

Weitere Artikel

Gedenkveranstaltung

Arnold Auen

Heinrich Miltrup

Jacob Esper

  • Jakob Esper

    Jakob Esper wohnte in der Gremberger Straße 87 in Humboldt-Gremberg. Er arbeitete seit seinem 14. Lebensjahr in verschiedenen Kölner Fabriken, bevor er mit 19 Jahren bei Felten & Guilleaume verunglückte; ihm wurde der rechte Arm mit dem Schulterblatt abgerissen.
  • Heinrich Miltrup

    Heinrich Miltrup ist Sohn eines Dekorateurs und Polsterer. Er lebte in der Lothringer Straße 16, Neustadt-Süd, wo auch der Stolperstein verlegt wird.
  • Gedenkveranstaltung für die Opfer der Kölner Krankenmorde

    In der NS-Zeit sind im Rahmen des Euthanasie-Programms viele Menschen mit Behinderung Opfer des Terrors geworden. In unserer Gedenkveranstaltung am 12. Juni 2015 erinnerten wir an die vielen Kölner Opfer, die aufgrund von Behinderung und Krankheit nicht als wertvoll für die Gesellschaft eingestuft und deshalb ermordet wurden.