Direkt zum Inhalt

KSL Domains

  • KSL.NRW
  • KSL.Köln
  • KSL.Detmold
  • KSL.Düsseldorf
  • KSL.Arnsberg
  • KSL.Münster
  • KSL-MSi-NRW
  • Koordinierungsstelle
  • Deutsch
  • DGS
  • Leichte Sprache
Startseite
  • WK
  • WB
  • BW
  • KY
  • YK
  • Default
  • A
  • A
  • A

Suche

  • Startseite
  • Über uns
    • Über uns

      • Wer wir sind
      • Was wir tun
      • Trägerverein

  • Themen
    • Themen

      • Rechte stärken
      • Partizipation ermöglichen
      • Strukturen stärken
      • Bewusstsein schaffen
      • Schwerpunktthemen
      • Lotsinnen und Lotsen

      Themen

      Mit welchen Fragen und Themen beschäftigen wir uns zurzeit.
      Hier dreht sich alles um die aktuelle Arbeit der KSL.

  • News
    • News

      • Blog
  • Service
    • Detmold

      • Publikationen
      • Presse
  • Termine
    • Termine

      • Aktuelle Termine
      • Vergangene Termine

      Termine

      Hier finden Sie regionale und überregionale Termine der KSL in NRW
      sowie sonstige interessante bundesweite Veranstaltungen.
  • Kontakt

Publikationen

  • Den Blick nach vorne richten, es gibt noch viel zu tun!

    März 2021: Zum Jahrestag des In-Krafttretens der UN-BRK in Deutschland am 26. März 2009 gibt die Landesbehindertenbeauftragte Claudia Middendorf diese Pressemitteilung heraus.

    PM Claudia Middendorf UN-Behindertenrechtskonvention - Den Blick nach vorne richten.pdf
  • Immer weichere Standards für Barrierefreiheit in der Landesbauordnung

    Februar 2021: Gemeinsame Erklärung eines breiten Bündnisses.

    Gemeinsame Erklärung zur Änderung der BauO NRW.pdf
  • Schokotaler mit KSL.Logo
    Schokotaler mit KSL.Logo

    Berechnungshilfe für den Eigenbeitrag bei Leistungen der Eingliederungshilfe

    Sie möchten Eingliederungshilfe beantragen und hätten gern gewusst, ob Sie einen Eigenbeitrag zahlen müssen? Die KSL.NRW haben hierfür ein Berechnungsformular entwickelt.

    Berechnungshilfe: Eigenbeitrag für Leistungen der Eingliederungshilfe 2021
    Erläuterung zur Berechnungshilfe für den Eigenbeitrag bei Leistungen der Eingliederungshilfe 2021 (PDF)
    Erläuterung zur Berechnungshilfe für den Eigenbeitrag bei Leistungen der Eingliederungshilfe 2021 (Word)
  • Keine Diskriminierung behinderter Menschen ohne Maske

    November 2020: Aufruf des KSL Köln an Geschäftsinhaber*innen, Verkehrsbetriebe etc. die attestierte Befreiung von der Maskenpflicht zu respektieren.

    KSL Köln - Keine Diskriminierung behinderter Menschen ohne Maske.pdf
  • Foto mehrerer Ausgaben der Broschüre KSL-Konkret #4 Vielfalt Pflegen
    Foto mehrerer Ausgaben der Broschüre KSL-Konkret #4 Vielfalt Pflegen

    KSL-Konkret #4 Vielfalt Pflegen

    KSL-Konkret #4 bietet als Praxishandbuch ein kompaktes Nachschlagewerk für Pflegende in der neuen generalistischen Pflegeausbildung, um Unsicherheiten bei der Kommunikation und Interaktion mit Menschen mit Behinderungen im Pflegealltag zu reduzieren.

    KSL KONKRET #4 Vielfalt Pflegen (Stand:2020)
  • KSL-Konkret #3 Eltern mit Behinderung in Leichter Sprache

    Oktober 2020: KSL-Konkret #3 bietet in kompakter Form einen Überblick über Unterstützungmöglichkeiten für Eltern mit Beeinträchtigungen. Mit dieser Broschüre möchten wir dafür sensibilisieren, dass Eltern mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen gleichberechtigt und selbstbestimmt ihrer Aufgabe als Eltern gerecht werden können. Einige von ihnen benötigen dafür Unterstützung. In dieser Broschüre finden Sie vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten. Gleichzeitig informiert die Broschüre über die Situation von Eltern mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen.

    https://www.ksl-nrw.de/public/2020/10/201028_KSL_Konkret_3_Eltern_L_Sprache__We…
  • Flyer Nachbarschaftshelferkurs

    Oktober 2020: Informationen zum Nachbarschaftshelferkurs von KSL Köln, Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz und Landesinitiative Demenz-Service NRW

    Flyer_Nachbarschaftshilfe.pdf
  • Stellungnahme "Maskenpflicht trotz ärztlichem Attest – Hausrecht immer vorrangig?"

    Oktober 2020: Stellungnahme des KSL Köln

    Maskenpflicht trotz ärztlichem Attest.pdf
  • KSL-Konkret #3 Eltern mit Behinderung

    August 2020: KSL-Konkret #3 bietet in kompakter Form einen Überblick über Unterstützungmöglichkeiten für Eltern mit Beeinträchtigungen. Mit dieser Broschüre möchten wir dafür sensibilisieren, dass Eltern mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen gleichberechtigt und selbstbestimmt ihrer Aufgabe als Eltern gerecht werden können. Einige von ihnen benötigen dafür Unterstützung. In dieser Broschüre finden Sie vielfältige Unterstützungsmöglichkeiten. Gleichzeitig informiert die Broschüre über die Situation von Eltern mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen.

    200617_KSLkonkret_Eltern.pdf
  • Einfach wählen gehen! Ihre Stimme zählt!

    August 2020: Wissen, wie man wählt - in Leichter Sprache. Eine Broschüre zur Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen der Landeszentrale für politische Bildung NRW.

    Wahl2020_leichte_Sprache_Neutral_eBook_0.pdf
  • Foto mehrerer Ausgaben der Broschüre KSL-Konkret #3 Eltern mit Behinderung
    Foto mehrerer Ausgaben der Broschüre KSL-Konkret #3 Eltern mit Behinderung

    KSL-Konkret #3 Eltern mit Behinderung

    Die KSL-Konkret #3 Eltern mit Behinderung bietet in kompakter Form einen Überblick über Unterstützungsmöglichkeiten für Eltern mit Beeinträchtigungen.

    .

    KSL-Konkret #3 Eltern mit Behinderung, barrierefrei (Stand 2020)
    KSL-Konkret #3 Eltern mit Behinderung, Leichte Sprache (Stand 2020)
  • Corona Regeln in Leichter Sprache

    Juli 2020: Wir stellen Ihnen hier eine Übersetzung der am 01. Juli in Kraft getretenen Coronaregeln in Leichter Sprache zur Verfügung.

    corona-regeln_leicht_2020-05-25_final-bf_web-4.pdf
  • Assistenz und Corona

    Mai 2020: Antworten des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) zu Anfragen von "Selbstbestimmt Leben" Behinderter (SL) Köln.

    Assistenz und Corona SL.pdf
  • Finanzielle staatliche Hilfen in der Corona-Krise

    April 2020: Eine Zusammenstellung von möglichen staatlichen Hilfen, die kurzfristig wegen der Corona-Krise beantragt werden können.

    Finazielle Hilfen Corona.pdf
  • EIne Kranke Person und das Leichte Sprache Symbol

    Die Krankheit Corona-Virus in Leichter Sprache

    Der Text erklärt:

    Was ist das Corona-Virus?

    Was können die Menschen jetzt tun?

    Es gibt eine neue Verordnung wegen dem Corona-Virus.

    Die Krankheit Corona-Virus in Leichter Sprache
  • Mehrsprachige Informationen zum Coronavirus

    März 2020: Handicap International e.V. hat eine Tabelle "Informationsmaterialien zum Corona-Virus - mehrsprachig und in leichter Sprache" zusammengestellt.

    Informationen zum Corona-Virus mehrsprachig 1.1.pdf
  • ADAC - Selbstbestimmt unterwegs

    Januar 2020: So vielfältig wie die Art einer körperlichen Einschränkung oder Behinderung sein kann – so vielfältig sind auch die gesetzlichen Grundlagen und individuellen Regelungen, die allen Menschen in unserer Gesellschaft selbstbestimmte Mobilität ermöglichen sollen.

    Selbstbestimmt unterwegs - Ratgeber zur Mobilität für Menschen mit Behinderung …
  • Expertise KSL NRW zum Referentenentwurf IPREG

    Dezember 2019: Die KSL.NRW gehen in ihrer Expertise auf einzelne Aspekte des Referentenentwurfs für ein Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPREG) ein. Dabei beschränken sie sich auf die Regelungen, die sich unmittelbar auf die Situation behinderter Menschen und deren gesellschaftliche Teilhabe auswirken.

    Expertise KSL NRW_Referentenentwurf IPREG.pdf
  • Stellungnahme Assistenz im Krankenhaus

    Dezember 2019: Stellungnahme von ISL NRW zum Thema "Assistenz im Krankenhaus"

    Stellungnahme ISL zur Assistenz im Krankenhaus-1.pdf
  • Flyer des MAGS zum BTHG
    Flyer des MAGS zum BTHG

    Mitreden und selbst entscheiden - Neue Regelungen für den Lebensunterhalt für Menschen mit Behinderung.

    Das BTHG soll ab dem 1. Januar 2020 mehr Selbstbestimmung bringen. Die Sozialleistungen werden von der Wohnform getrennt. Die neue Unterstützungsform richtet sich künftig nach den individuellen Bedürfnissen der Menschen mit Behinderungen. Sie sollen künftig selbst entscheiden, was mit ihrem Geld passiert.

    Was bedeutet die Umstellung für Menschen mit Behinderungen in Wohneinrichtungen, ihre Angehörigen und Betreuenden? In diesem Faltblatt des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW sind die wichtigsten Informationen zusammengefasst.

    Flyer des MAGS NRW zum BTHG
  • KSL KONKRET #1 - "Das Persönliche Budget" in Leichter Sprache

    Oktober 2019: Die Broschüre zum Thema "Persönliches Budget"aus der Schriftenreihe der Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben NRW in Leichter Sprache.

    190909_Schriftenreihe_KSL_PB_Leichte_Sprache_web_0_0.pdf
  • Viele Info-Hefte übereinander
    Viele Info-Hefte auf einem Tisch

    KSL-Konkret #1 Das Persönliche Budget - In Leichter Sprache

    Im Info-Heft "KSL-Konkret #1 in Leichter Sprache" finden Sie viele Infos zum Persönlichen Budget.

    Das Info-Heft erklärt was das Persönliche Budget ist.

    Das Info-Heft erklärt, wie Sie einen Antrag auf ein Persönliches Budget stellen können.

    Das Info-Heft erklärt, was eine Zielvereinbarung ist.

    Im Info-Heft finden Sie viele Tipps zum Persönlichen Budget.

    Im Heft stehen auch Adressen von Beratungs-Stellen.
     

    Sie können das Info-Heft bestellen.

    Wenn Sie in Nordrhein-Westfalen wohnen, kostet das nichts.

    KSL-Konkret #1 Das Persönliche Budget (Stand:2019), Leichte Sprache, barrierefrei
  • Erfolgreich bewerben! - Ein Leitfaden für Arbeitsuchende mit Beeinträchtigung

    September 2019: Ziel dieser Broschüre des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker der ZAV, ist es, dass jede Bewerberin und jeder Bewerber für sich eine persönliche Bewerbungsstrategie entwickelt. Hierbei handelt es sich nicht um ein starres Konzept, sondern vielmehr um einen Prozess, der  Veränderungen und Anpassungen unterworfen ist.

    Erfolgreich bewerben! - Ein Leitfaden für Arbeitsuchende mit Beeinträchtigung.pdf
  • Stelleungnahme KSL Köln: Auswirkungen des RISG auf die Teilhabe behinderter Menschen

    August 2019: Behinderte Menschen, die in hohem Maße auf intensivpflegerische Behandlungspflege zur Beatmung angewiesen sind, sollen durch eine Neuregelung diese Leistungen künftig grundsätzlich nur noch in stationären Pflege- und Wohneinrichtungen bekommen mit der Konsequenz, dass sie aus einer eigenen Wohnung in eine solche Einrichtung ziehen und dort dauerhaft verbleiben müssten. Das KSL Köln setzt sich kritisch mit dem Gesetzentwurf auseinander und lehnt diesen in der vorliegenden Form strikt ab.

    Stellungnahme des KSL Köln zum RISG (Langfassung).pdf
    Stellungnahme des KSL Köln zum RISG (Kurzfassung).pdf
  • Abschlussbericht "Mädchen sicher inklusiv"

    August 2019: Der Abschlussbericht zum „Modellprojekt zur Gewaltprävention und Gewaltschutz für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung/chronischer Erkrankung - Mädchen sicher inklusiv“ –   beinhaltet Zahlen, Fakten und Erkenntnisse der 3,5 jährigen Projektlaufzeit (2015-2018).

    Abschlussbericht zum Download
  • Foto mehrerer Ausgaben der Broschüre KSL-Konkret #2 Einkommen und Vermögen
    Foto mehrerer Ausgaben der Broschüre KSL-Konkret #2 Einkommen und Vermögen

    KSL-Konkret #2 Einkommen und Vermögen

    KSL-Konkret #2 bietet in kompakter Form einen Überblick über die Auswirkungen des Bundesteilhabegesetzes auf die Anrechnung von Einkommen und Vermögen in der Eingliederungshilfe. Die Broschüre enthält sowohl gesetzliche Grundlagen als auch praktische Tipps: Welche Änderungen treten wann in Kraft? Wie wird der Eigenanteil berechnet? Was hat es mit der Heranziehung des Elterneinkommens auf sich? Wie verhält es sich mit den Vermögenswerten des Partners?

    Die aktualisierte Fassung ist jetzt erhältlich.

    KSL-Konkret #2 Einkommen und Vermögen V2 (Stand 2020) barrierefrei
    KSL-Konkret #2 Einkommen und Vermögen (Stand 2019)
  • RISG Stellungnahme (Nicole Andres)

    August 2019: Stellungnahme zu den Plänen des RISG (Rehabilitations- und Intensivpflegestärkungsgesetz) aus Sicht der betroffenen EUTB-Beraterin Nicole Andres

    RISG Stellungnahme Nicole Andres 18.08.19.pdf
  • Stellungnahme zum Referentenentwurf des RISG (KSL Detmold)

    August 2019: Stellungnahme des KSL Detmold zu den Änderungen der §§ 37 und 37c SGB V. des Referentenentwurfs eines Gesetzes zur Stärkung von Rehabilitation und intensivpflegerischer Versorgung in der gesetzlichen Krankenversicherung (Reha- und Intensivpflege-Stärkungsgesetz – RISG)

    Stellungnahme als PDF
  • Ausfüllhilfe zum Antrag auf (Weiter-)Bewilligung existenzsichernder Leistungen

    August 2019: In Zusammenarbeit haben die Kompetenzzentren in Köln und Düsseldorf eine Ausfüllhilfe zum Antrag auf (Weiter-)Bewilligung existenzsichernder Leistungen ab dem 1.1.2020 in einfacher verständlicher Sprache erstellt. Dieser soll dabei helfen, die Anträge auf Zahlungen des Lebensunterhalts besser lesen und verstehen zu können.

    Ausfüllhilfe existenzsichernde Leistungen_1_KSL.pdf
  • Was ändert sich für erwachsene Bewohner stationärer Einrichtungen ab 2020?

    August 2019: Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (bvkm) hat das Merkblatt "Was ändert sich für erwachsene Bewohner stationärer Einrichtungen ab 2020?" veröffentlicht. Darin erläutern Katja Kruse und Sebastian Tenbergen vom bvkm, was sich ab 01.01.2020 durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) und dem damit verbundenen grundlegenden Systemwechsel bei den bisherigen stationären Einrichtungen der Eingliederungshilfe ändern wird.

    Merkblatt_BTHG-1_bvkm.pdf
  • Broschüre: Der Weg geht weiter

    Juli 2019: Wenn das Sehvermögen nachlässt oder gar verloren geht, stehen die Betroffenen wie ihre Partner und Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Wie geht das Leben weiter? Was können Partner, Familie oder Freunde tun? Wo gibt es Rat und Hilfe? Diese Broschüre des DBSV gibt eine erste Orientierungshilfe, um die neue Lebenssituation zu bewältigen. Neben Erfahrungsberichten von Betroffenen enthält sie praktische Tipps für den Alltag, für Mobilität, Freizeit und Beruf, gibt Empfehlungen für spezielle Schulungen und Informationen über Hilfen und Hilfsmittel.

    DBSV-Broschuere-Der-Weg-geht-weiter.pdf
  • Broschüre: Nicht so, sondern so

    Juli 2019: Der unterhaltsame Ratgeber des DBSV mit zahlreichen Karikaturen enthält Tipps zum richtigen Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen und wie man sie in Alltagssituationen am besten unterstützen kann.

    DBSV_NichtSo_2017.pdf
  • Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderungen – das sind ihre Ansprüche

    Juli 2019: Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat die Broschüre „Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderungen – das sind ihre Ansprüche“ veröffentlicht.

    Broschüre zum Download
  • Schulassistenz gestalten für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen

    Juli 2019: Schulassistenz gestalten für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in allgemeinbildenden Schulen. Ein Leitfaden des Paritätischen.

    Broschüre zum Download
  • Broschüre: Pflegebedürftig - Was tun?

    Juli 2019: Mit dieser Broschüre möchte der Paritätische Gesamtverband Ihnen einiges „Handwerkszeug“ geben, wie Sie und Ihre Angehörigen mit dieser Situation umgehen können.

    Broschüre zum Download
  • Elternassistenz - Unterstützung für Eltern mit Behinderung und chronischen Erkrankungen

    Mai 2019: Ratgeber für die Beantragung und Organisation personeller Hilfen zur Betreuung und Versorgung der Kinder (Herausgeber: bbe e.V.)

    Ratgeber zum Download
  • KSL KONKRET #2: Einkommen und Vermögen - Änderungen durch das BTHG

    Mai 2019: Die KSL Konkret #2 informiert übersichtlich über die Anrechnung von Einkommen und Vermögen in der Eingliederungshilfe. Das Bundesteilhabegesetz (BTHG) führte zu gesetzlichen Veränderungen. Im Jahr 2020 kommen weitere Änderungen hinzu. Die Veränderungen werden jeweils passend zur Art des Einkommens ausführlich erläutert. Im Anhang finden sich außerdem Berechnungsschemata.

    KSLkonkret_2_Einkommen und Vermögen_0.pdf
  • FbJJ: Vorschläge zu Gesetzesanpassungen an die UN-BRK

    März 2019: Forum behinderter Juristinnen und Juristen (FbJJ) stellt erste Vorschläge zur Anpassung bestehender Gesetze an die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention vor.

    FbJJ Vorschläge zur Anpassung an die UN-BRK-Endfassung.pdf
  • 18 werden mit Behinderung

    März 2019: Die Broschüre des bvkm gibt einen Überblick darüber, welche Rechte und Pflichten behinderte Menschen mit Erreichen der Volljährigkeit haben. Behandelt werden unter anderem die Themen rechtliche Betreuung, Wahlrecht und Führerschein.

    https://bvkm.de/wp-content/uploads/2019-18werden_web.pdf
  • Persönliches Budget - Fakten und Gedanken

    Februar 2019: Präsentation des KSL Köln zum Thema Persönliches Budget als PDF-Dokument

    KSL Köln Persönliches Budget – Fakten und Gedanken.pdf
  • Menschen mit Behinderungen in NRW - Zur Umsetzung der UN-BRK in den Bereichen Wohnen, Mobilität, Bildung und Arbeit

    Januar 2019: Tiefergreifende Analyse des Umsetzungsstands der UN-Behindertenrechtskonvention in Nordrhein-
    Westfalen von Susanne Kroworsch im Auftrag der Monitoring-Stelle UN-BRK. Die Untersuchung nimmt vier ausgewählte Lebensbereiche, die den Alltag von Menschen mit Behinderungen maßgeblich bestimmen, genauer in den Blick: Wohnen, Fortbewegung, Bildung und Arbeit.

    Analyse_Menschen_mit_Behinderungen_in_NRW.pdf
  • Broschüre Tipps für den Umgang und die Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Sinnesbehinderung

    Januar 2019: Die Broschüre "Tipps für den Umgang und die zur Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Sinnesbehinderung" des KSL MSI legt Möglichkeiten dar, wie Kommunikation gestaltet werden kann. Die verschiedenen Kommunikationsformen von Menschen mit Sinnesbehinderung sind gelistet und erklärt. Des Weiteren erfolgen Tipps, was bei der Kommunikation mit Menschen mit Sinnesbehinderung zu beachten ist. Ziel ist es Unsicherheiten abzubauen und die Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Sinnesbehinderungen zu fördern.

    Web_Br_DinA5_Tipps_Kommunikation1116.pdf
  • Adventsaktion 2018 - "Wir machen uns mal Gedanken ..."

    Dezember 2018: Unter dem Titel "Wir machen uns mal Gedanken ..." veröffentlichte das KSL Köln an jedem Adventwochenende einen Beitrag zum Thema Behinderung - Food for Thought / Gedankenfutter.

    1. Advent: „Wenn ich könnte, würde ich meine Behinderung dann ablegen?“
    2. Advent: speaking up and speaking out against what is wrong
    3. Advent: KSL Köln - voll behindert!
    4. Advent: Schon wieder Weihnachten! War nicht gerade noch Sommer?
  • Dokumentation Fachtag Migration und Behinderung

    Dezember 2018: Hier finden Sie die Dokumentation zum Fachtag "Doppelt diskriminiert hält besser!" des KSL Köln vom 30. Oktober 2018 in Bonn. Die einzelnen Beiträge stehen als PDF-Dateien zum herunterladen bereit.

    Grußwort Fachtag Ladenberger.pdf
    Grußwort MAGS Kolb.pdf
    Input - Einleitung Fachtag Romberg-Hoffmann.pdf
    PL 2018 Bonn Behinderung und Flucht Litschke.pdf
    KOKOBE Präsentation_TH Köln.pdf
    Integration und Teilhabeleistungen Roessler.pdf
    Fachtag 2018 Gedichte.pdf
  • KSL KONKRET #1 Das Persönliche Budget

    November 2018: KSL KONKRET #1 bietet in kompakter Form einen Überblick über das Persönliche Budget. Die Broschüre enthält sowohl gesetzliche Grundlagen als auch praktische Tipps zur Antragstellung und wendet sich an alle, die mehr über das Persönliche Budget erfahren möchten.

    KSLkonkret_1_Das Persönliche Budget.pdf
  • Forum Arbeit 03 / 2018

    Oktober 2018: Interview mit Carl-Wilhelm Rößler in der Rubrik "bag trifft" zum Thema Werkstätten für Menschen mit Behinderung.

    Forum Arbeit 03_2018_Roessler_KSL Koeln.pdf
  • Frageliste

    Oktober 2018: Fragenliste des UN-Fachausschuss zur Umsetzung der UN-BRK in Deutschland

    CRPD_C_DEU_QPR_2-3_29627_E.docx
  • Foto mehrerer Ausgaben der Broschüre KSL-Konkret #1
    Foto mehrerer Ausgaben der Broschüre KSL-Konkret #1 Persönliches Budget

    KSL-Konkret #1 Das Persönliche Budget

    Ein Weg zu mehr Selbstbestimmung

    KSL-Konkret #1 bietet in kompakter Form einen Überblick über das Persönliche Budget. Die Broschüre enthält sowohl gesetzliche Grundlagen als auch praktische Tipps zur Antragstellung und wendet sich an alle, die mehr über das Persönliche Budget erfahren möchten.

    KSL-Konkret #1 Das Persönliche Budget, barrierefrei (Stand 2020)
    KSL-Konkret #1 Das Persönliche Budget (Stand 2020), Leichte Sprache
  • Bildzeichen des Fachtages Kooperation

    Dokumentation des Fachtages "Persönliches Budget - Mehr als Geld."

    Am 26.04.2018 fand im Wissenschaftspark Gelsenkirchen der Fachtag ‚Persönliches Budget - Mehr als Geld.‘ statt.

    Der Fachtag wurde von den Kompetenzzentren Selbstbestimmt Leben und deren Koordinierungsstelle in enger Kooperation mit den beiden nordrhein-westfälischen Landschaftsverbänden (LWL und LVR) und der LAG Persönliches Budget NRW organisiert und durchgeführt.

    Tagungsprogramm des Fachtages zum Persönlichen Budget
    Interview mit Frau Steinhauser (Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales) zum Persönlichen Budget
    Vortrag der Landschaftsverbände in NRW zum Persönlichen Budget
    Vortrag der BAG Persönliches Budget e. V.
    Leitgedanken der KSL-NRW zum Persönlichen Budget von Carl-Wilhelm Rössler
    Das (S)checkheft zur Kampagne Persönliches Budget
  • Selbstbestimmt unterwegs

    Juli 2018: Ratgeber des ADAC zur Mobilität für Menschen mit Behinderung: Informationen rund um Auto & Führerschein; Barrierefreies Reisen mit Bus, Bahn & Flugzeug; Tipps, Adressen & Vergünstigungen 

    ADAC_Selbstbestimmt unterwegs.pdf
  • Liste von RechtsanwältInnen mit Erfahrungen im Sozial- und Verwaltungsrecht

    Juli 2018: Die Liste des NETZWERK ARTIKEL 3 e.V. enthält Anwaltsadressen, bei denen behinderte Menschen gute Erfahrungen gemacht haben, was die Aufgeschlossenheit für das jeweilige Anliegen angeht. Die AnwältInnen sind teilweise selber behindert, ihre Spezialgebiete sind – soweit vorhanden – in Klammern aufgelistet. Die Liste selber wird nach Postleitzahlen geführt.

    Liste RechtsanwaeltInnen.pdf
  • Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es

    Juni 2018: Die Broschüre „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ des bvkm steht in deutscher und türkischer Sprache zum Download bereit.

    bvkm_Kind mit Behinderung_DEUT_TUERK_2018_web.pdf
  • Arbeitshilfe zur Unterstützung von Kommunen für die Erarbeitung von Satzungen zur Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderungen / chronischen Erkrankungen

    Mai 2018: Diese Arbeitshilfe des Projekts "Mehr Partizipation wagen!" der LAG Selbsthilfe NRW soll aufzeigen, wie gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Behinderungen / chronischen Erkrankungen vor Ort verbindlicher und entsprechend den Anforderungen der UN-BRK und des BGG NRW in ganz Nordrhein-Westfalen verbessert werden können.

    Arbeitshilfe-der-LAG Selbsthilfe NRW- zur Satzungserstellung_4.pdf
  • Ein Bild des Faltblattes. Ein Blindenführhund schaut direkt in die Kamera.

    Blindenführhunde in Einrichtungen des Gesundheitswesens

    Blindenführhunde sind speziell geschulte Hunde. Sie ermöglichen blinden und hochgradig sehbehinderten Menschen eine eigenständige und gefahrenlose Orientierung. Blindenführhunde sind nach § 33 SGB V gesetzlich anerkannte medizinische Hilfsmittel. Sie sind anzusehen wie Rollstühle oder Hörgeräte.

    In Abstimmung mit der Fachgruppe der Führhundhalter der BSV NRW hat das KSL-MSi-NRW einen Flyer gestaltet. Dieser richtet sich an Ärzte und medizinisches Personal.

     

    Blindenfuehrhunde in Einrichtungen des Gesundheitswesens-KSL-MSi-NRW (PDF)
    Blindenfuehrhunde in Einrichtungen des Gesundheitswesens-KSL-MSi-NRW (DOCX)
    Blindenfuehrhunde in Einrichtungen des Gesundheitswesens-KSL-MSi-NRW (RTF)
    Blindenfuehrhunde in Einrichtungen des Gesundheitswesens-KSL-MSi-NRW (TXT)
  • Informationen zum Persönlichen Budget

    April 2018: Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben (KSL) für den Regierungsbezirk Arnsberg hat grundlegende Informationen zum Persönlichen Budget in dieser hilfreichen Übersicht zusammengetragen.

    Einfuehrungstext Persoenliches Budget.pdf
  • Präsentation Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz

    März 2018: Das KSL Köln hat am 9. März 2018 anlässlich der Veranstaltung des BVKM zum selbstbestimmten Wohnen einen Vortrag und zwei Workshops zum Thema Selbstbestimmt Leben mit Persönlicher Assistenz gehalten. Die Präsentation zum Vortrag kann hier heruntergeladen werden.

    KSL Köln - Selbstbestimmt Leben mit Persönlicher Assistenz.pdf
  • Präsentation Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben

    März 2018: An der Fernuniversität Hagen fand am 8. März eine Veranstaltung über neue Chancen für Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt statt. Das KSL Köln hielt einen Vortrag über aktuelle Schwierigkeiten behinderter Menschen bei der Arbeitssuche. Dieser Vortrag kann hier heruntergeladen werden.

    KSL Köln - Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben.pdf
  • Fachliche Expertise zum Entwurf eines Ausführungsgesetzes des Landes NRW zur Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes

    Februar 2018: Mit dem vorliegenden Gesetzentwurf sollen die im Bundesteilhabegesetz normierten Änderungen, die die Länderzuständigkeit betreffen, vollzogen werden. Insbesondere die Regelungen zur Zuständigkeit müssen auf Landesebene neu geregelt werden. Der Gesetzentwurf verfügt nach Auffassung der Kompetenzzentren über richtungsweisende Ansätze, wird dem erklärten Anspruch des Gesetzentwurfs im Ergebnis jedoch nicht vollständig gerecht.

    KSL Expertise Gesetzentwurf Ausführungsgesetz_Stand13Feb18.pdf
  • Broschüre - Einsatz von Einkommen und Vermögen

    November 2017: Die gemeinsam vom KSL für den Regierungsbezirk Detmold und NITSA e.V. erarbeitete Broschüre gibt einen Überblick über die Veränderungen bei der Anrechnung von Einkommen und Vermögen beim Bezug von Eingliederungshilfe, Hilfe zur Pflege und/oder Grundsicherung. Berücksichtigt sind die Änderungen durch das Bundesteilhabegesetz (BTHG) seit 2017 und ab 2020. Tabellenblätter zur Berechnung finden sich im Anhang der Broschüre.

    BTHG - Einkommen und Vermögen_1.pdf
  • Broschüre Tipps für den Umgang und die Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Sinnesbehinderung

    November 2017: Die Broschüre Tipps für den Umgang und die zur Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Sinnesbehinderung legt Möglichkeiten dar, wie Kommunikation gestaltet werden kann. Die verschiedenen Kommunikationsformen von Menschen mit Sinnesbehinderung sind gelistet und erklärt. Des Weiteren erfolgen Tipps, was bei der Kommunikation mit Menschen mit Sinnesbehinderung zu beachten ist. Ziel ist es Unsicherheiten abzubauen und die Kommunikation zwischen Menschen mit und ohne Sinnesbehinderungen zu fördern. 

    Web_Br_DinA5_Tipps_Kommunikation1116.pdf
  • Checkliste: Veranstaltungen für Menschen mit Sinnesbehinderungen barrierefrei planen

    September 2017: In der vorliegenden Checkliste erfahren Sie, wie Sie Ihre Veranstaltung bestmöglich barrierefrei gestalten können. Es ist positiv hervorzuheben, dass bereits verschiedene Checklisten entwickelt wurden, damit Veranstaltungen barrierefrei geplant und durchgeführt werden können. Daher soll mit dieser Broschüre das Rad nicht neu erfunden werden. Da bisherige Checklisten aber nicht oder nicht tiefgehend Sinnesbehinderungen berücksichtigen, liegt der Fokus dieser Checkliste allein auf Menschen mit Sinnesbehinderung und Ihren Bedarfen.

    Checkliste_Veranstaltungen_web.pdf
  • Stellungnahme der KSL zum Budget für Arbeit

    August 2017: Mit dem Budget für Arbeit entsteht ein neues Instrument, um behinderten Menschen in Wechsel von der Werkstatt in den allgemeinen Arbeitsmarkt zu erleichtern. Um erfolgreich zu sein, fordern die KSL von der Landesregierung die konsequente Ausnutzung der im Gesetz vorgesehenen Gestaltungsspielräume zugunsten von Menschen mit Behinderung. Die Stellungnahme der KSL können Sie hier herunterladen.

    Stellungnahme KSL-NRW - Budget für Arbeit.pdf
  • Stellungnahme der KSL zur Eingliederungshilfe

    Juli 2017: Die KSL sprechen sich dafür aus, grundsätzlich sämtliche Eingliederungshilfeleistungen für volljährige behinderte Menschen in den Zuständigkeitsbereich der beiden Landschaftsverbände (LVR und LWL) zu legen.

    Stellungnahme KSL-NRW - Träger der Eingliederungshilfe.pdf
  • Stellungnahme zur RTL-Sendung "Team Wallraff" (23. 02.2017)

    März 2017: Das KSL Köln nimmt Stellung zu den in der RTL-Sendung „Team Wallraff“ vom 23. Februar 2017 geschilderten Missständen in mehreren Einrichtungen für Menschen mit Behinderung und setzt sich schwerpunktmäßig mit der Frage auseinander, wie solche Vorfälle und Verhältnisse in Zukunft ausgeschlossen werden können.

    Pressemitteilung KSL Köln Bericht Team Wallraff.pdf
  • Bundesarbeitsgericht lockert die Anforderungen an die Mitteilung einer Schwerbehinderung in einer Bewerbung

    Februar 2017: Das Bundesarbeitsgericht (BAG) gibt seine zuletzt ergangene Rechtsprechung auf und verlangt nicht länger, dass man, um die Rechte des Schwerbehindertenrechts für sich in Anspruch nehmen zu können, in einer Bewerbung ausführlich den Grad der Behinderung (GdB) oder weitere Einzelheiten zur Behinderung darlegt. Vielmehr ist es ausreichend, von einer Schwerbehinderung zu sprechen und sinnvollerweise eine Kopie des Schwerbehindertenausweises (Vorder- und Rückseite) der Bewerbung beizufügen.

    Bundesarbeitsgericht ändert seine Rechtsprechung zur Erwähnung einer Schwerbehinderung in einer Bewerbung.pdf

Footer

  • Impressum
  • Datenschutz