-
KSL Köln
Barrierefreie Veranstaltungen: So gelingt Inklusion für Menschen mit Sinnesbehinderung
KSL KölnMenschenrechtsinstitut fordert von der nächsten Bundesregierung eine aktive Politik für Menschen mit Behinderungen
Pressemitteilung | 27.02.2025
KSL KölnAktivistin der ersten Stunde, Rebellin und Vorreiterin, Frau Prof. Dr. Theresia Degener
Aktivistin der ersten Stunde, eine Rebellin und Vorreiterin - ja, das ist sie. Prof. Dr.
KSL KölnBeratungsstandpunkt Soziale Sicherung der Pflegeperson
Herausgeber des Beratungsstandpunkts ist die Fach- und Koordinierungsstelle der Regionalbüros Alter, Pflege und Demenz.
KSL KölnStudie zur Gewalt gegen Frauen und Männer in Einrichtungen der Behindertenhilfe veröffentlicht
Die Ergebnisse der neuen Studie zur Gewalt gegen Frauen und Männer in Einrichtungen der Behindertenhilfe sind veröffentlicht.
KSL Köln15 Jahre UN-Behindertenrechtskonvention: BODYS reflektiert Meilensteinratifikation
Das Bochumer Zentrum für Disability Studies (BODYS) feiert 15 Jahre Ratifikation der UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) und hat am 22.03.2024 dazu eine Pressemitteilung veröffentlicht.
KSL-MSi-NRWLeitfaden für die Bestellung von Gebärdensprach- und Schriftdolmetschenden bei Beratungsgesprächen
Leitfaden für die Bestellung und den Einsatz von Gebärdensprach- und Schriftdolmetschenden bei BeratungsgesprächenKSL KölnVon Krüppeln, Kämpfen und einer Konvention - die Geschichte der ISL e.V.
In der Zeitschrift Gemeinsam leben 4/2023 wurde ein Beitrag von Sigrid Arnade zur Geschichte der ISL e.V. veröffentlicht. Ein spannendes Stück Geschichte.
KSL KölnStatements zum 3. Dezember, dem Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen
Die Beauftragte der Landesregierung für Menschen mit Behinderung sowie für Patientinnen und Patienten, Claudia Middendorf, erklärte in ihrer Pressemitteilung vom 1.12.2023 zum Internationalen
KSL KölnPressemitteilung: Frau und behindert? Selbstbestimmt auch in Abhängigkeiten!
Das KSL für den Regierungsbezirk Köln ist Teil der KSL.NRW Gewaltschutz-Arbeit.
KSL KölnMehr Inklusion im und durch Sport
Die Beauftragten von Bund und Ländern verabschieden auf ihrer 66. Konferenz die
Potsdamer Erklärung
Mehr Inklusion im und durch Sport!KSL NRWKSL-Konkret #7 Rechtliche Betreuung durch Eltern (132 Seiten)
Diese Broschüre thematisiert die Herausforderungen der Doppelrolle von Eltern, die die rechtliche Betreuung ihrer Kinder übernehmen. Es ist sowohl für die betreuenden Eltern als auch für die betreuten Kinder sehr wichtig, dass zwischen der Elternrolle und der Betreuungsrolle ein spürbarer Unterschied gemacht wird. Was sollten Eltern wissen und bedenken, wenn sie die rechtliche Betreuung ihres Kindes übernehmen? Hierzu werden kompakte Informationen, Denkanstöße und Reflexionshilfen gegeben.KSL KölnDen Blick nach vorne richten, es gibt noch viel zu tun!
Zum Jahrestag des In-Krafttretens der UN-BRK in Deutschland am 26. März 2009 gibt die Landesbehindertenbeauftragte Claudia Middendorf diese Pressemitteilung heraus.
KSL KölnImmer weichere Standards für Barrierefreiheit in der Landesbauordnung
Gemeinsame Erklärung eines breiten Bündnisses.
KSL KölnKeine Diskriminierung behinderter Menschen ohne Maske
Aufruf des KSL Köln an Geschäftsinhaber*innen, Verkehrsbetriebe etc. die attestierte Befreiung von der Maskenpflicht zu respektieren.
KSL KölnFlyer Nachbarschaftshelferkurs
Informationen zum Nachbarschaftshelferkurs von KSL Köln, Regionalbüro Alter, Pflege und Demenz und Landesinitiative Demenz-Service NRW
KSL KölnStellungnahme "Maskenpflicht trotz ärztlichem Attest – Hausrecht immer vorrangig?"
Stellungnahme des KSL Köln
KSL KölnEinfach wählen gehen! Ihre Stimme zählt!
Wissen, wie man wählt - in Leichter Sprache. Eine Broschüre zur Kommunalwahl in Nordrhein-Westfalen der Landeszentrale für politische Bildung NRW.
KSL KölnAssistenz und Corona
Antworten des Landschaftsverbands Rheinland (LVR) zu Anfragen von "Selbstbestimmt Leben" Behinderter (SL) Köln.
KSL KölnFinanzielle staatliche Hilfen in der Corona-Krise
Eine Zusammenstellung von möglichen staatlichen Hilfen, die kurzfristig wegen der Corona-Krise beantragt werden können.
KSL KölnMehrsprachige Informationen zum Coronavirus
Handicap International e.V. hat eine Tabelle "Informationsmaterialien zum Corona-Virus - mehrsprachig und in leichter Sprache" zusammengestellt.
KSL KölnADAC - Selbstbestimmt unterwegs
So vielfältig wie die Art einer körperlichen Einschränkung oder Behinderung sein kann – so vielfältig sind auch die gesetzlichen Grundlagen und individuellen Regelungen, die allen Menschen in unser
KSL KölnExpertise KSL NRW zum Referentenentwurf IPREG
Die KSL.NRW gehen in ihrer Expertise auf einzelne Aspekte des Referentenentwurfs für ein Intensivpflege- und Rehabilitationsstärkungsgesetz (IPREG) ein.
KSL KölnStellungnahme Assistenz im Krankenhaus
Stellungnahme von ISL NRW zum Thema "Assistenz im Krankenhaus"
KSL KölnErfolgreich bewerben! - Ein Leitfaden für Arbeitsuchende mit Beeinträchtigung
Ziel dieser Broschüre des Arbeitgeber-Service für schwerbehinderte Akademiker der ZAV, ist es, dass jede Bewerberin und jeder Bewerber für sich eine persönliche Bewerbungsstrategie entwickelt.
KSL KölnStelleungnahme KSL Köln: Auswirkungen des RISG auf die Teilhabe behinderter Menschen
Behinderte Menschen, die in hohem Maße auf intensivpflegerische Behandlungspflege zur Beatmung angewiesen sind, sollen durch eine Neuregelung diese Leistungen künftig grundsätzlich nur noch in stat
KSL KölnAbschlussbericht "Mädchen sicher inklusiv"
Der Abschlussbericht zum „Modellprojekt zur Gewaltprävention und Gewaltschutz für Mädchen und junge Frauen mit Behinderung/chronischer Erkrankung - Mädchen sicher inklusiv“ – beinhaltet
KSL KölnRISG Stellungnahme (Nicole Andres)
Stellungnahme zu den Plänen des RISG (Rehabilitations- und Intensivpflegestärkungsgesetz) aus Sicht der betroffenen EUTB-Beraterin Nicole Andres
KSL KölnWas ändert sich für erwachsene Bewohner stationärer Einrichtungen ab 2020?
Der Bundesverband für körper- und mehrfachbehinderte Menschen e. V. (bvkm) hat das Merkblatt "Was ändert sich für erwachsene Bewohner stationärer Einrichtungen ab 2020?" veröffentlicht.
KSL KölnBroschüre: Der Weg geht weiter
Wenn das Sehvermögen nachlässt oder gar verloren geht, stehen die Betroffenen wie ihre Partner und Angehörigen vor einer großen Herausforderung. Wie geht das Leben weiter?
KSL KölnBroschüre: Nicht so, sondern so
Der unterhaltsame Ratgeber des DBSV mit zahlreichen Karikaturen enthält Tipps zum richtigen Umgang mit blinden und sehbehinderten Menschen und wie man sie in Alltagssituationen am besten unterstütz
KSL KölnNachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderungen – das sind ihre Ansprüche
Der Sozialverband Deutschland (SoVD) hat die Broschüre „Nachteilsausgleiche für Menschen mit Behinderungen – das sind ihre Ansprüche“ veröffentlicht.
KSL KölnSchulassistenz gestalten für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen
Schulassistenz gestalten für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen in allgemeinbildenden Schulen. Ein Leitfaden des Paritätischen.
KSL KölnBroschüre: Pflegebedürftig - Was tun?
Mit dieser Broschüre möchte der Paritätische Gesamtverband Ihnen einiges „Handwerkszeug“ geben, wie Sie und Ihre Angehörigen mit dieser Situation umgehen können.
KSL KölnElternassistenz - Unterstützung für Eltern mit Behinderung und chronischen Erkrankungen
Ratgeber für die Beantragung und Organisation personeller Hilfen zur Betreuung und Versorgung der Kinder (Herausgeber: bbe e.V.)
KSL KölnFbJJ: Vorschläge zu Gesetzesanpassungen an die UN-BRK
Forum behinderter Juristinnen und Juristen (FbJJ) stellt erste Vorschläge zur Anpassung bestehender Gesetze an die Vorgaben der UN-Behindertenrechtskonvention vor.
KSL Köln18 werden mit Behinderung
Die Broschüre des bvkm gibt einen Überblick darüber, welche Rechte und Pflichten behinderte Menschen mit Erreichen der Volljährigkeit haben.
KSL KölnPersönliches Budget - Fakten und Gedanken
Präsentation des KSL Köln zum Thema Persönliches Budget als PDF-Dokument
KSL KölnAdventsaktion 2018 - "Wir machen uns mal Gedanken ..."
Unter dem Titel "Wir machen uns mal Gedanken ..." veröffentlichte das KSL Köln an jedem Adventwochenende einen Beitrag zum Thema Behinderung - Food for Thought / Gedankenfutter.
KSL KölnDokumentation Fachtag Migration und Behinderung
Hier finden Sie die Dokumentation zum Fachtag "Doppelt diskriminiert hält besser!" des KSL Köln vom 30. Oktober 2018 in Bonn.
KSL KölnForum Arbeit 03 / 2018
Interview mit Carl-Wilhelm Rößler in der Rubrik "bag trifft" zum Thema Werkstätten für Menschen mit Behinderung.
KSL KölnSelbstbestimmt unterwegs
Ratgeber des ADAC zur Mobilität für Menschen mit Behinderung: Informationen rund um Auto & Führerschein; Barrierefreies Reisen mit Bus, Bahn & Flugzeug; Tipps, Adressen & Vergünstigunge
KSL KölnListe von RechtsanwältInnen mit Erfahrungen im Sozial- und Verwaltungsrecht
Die Liste des NETZWERK ARTIKEL 3 e.V. enthält Anwaltsadressen, bei denen behinderte Menschen gute Erfahrungen gemacht haben, was die Aufgeschlossenheit für das jeweilige Anliegen angeht.
KSL KölnMein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es
Die Broschüre „Mein Kind ist behindert – diese Hilfen gibt es“ des bvkm steht in deutscher und türkischer Sprache zum Download bereit.
KSL KölnPräsentation Selbstbestimmt Leben mit persönlicher Assistenz
Das KSL Köln hat am 9. März 2018 anlässlich der Veranstaltung des BVKM zum selbstbestimmten Wohnen einen Vortrag und zwei Workshops zum Thema Selbstbestimmt Leben mit Persönlicher Assistenz gehalten.KSL KölnPräsentation Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben
An der Fernuniversität Hagen fand am 8. März eine Veranstaltung über neue Chancen für Menschen mit Behinderung auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt statt.
KSL KölnStellungnahme zur RTL-Sendung "Team Wallraff" (23. 02.2017)
Das KSL Köln nimmt Stellung zu den in der RTL-Sendung „Team Wallraff“ vom 23.
KSL KölnBundesarbeitsgericht lockert die Anforderungen an die Mitteilung einer Schwerbehinderung in einer Bewerbung
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) gibt seine zuletzt ergangene Rechtsprechung auf und verlangt nicht länger, dass man, um die Rechte des Schwerbehindertenrechts für sich in Anspruch nehmen zu können,