
Zu Beginn erläuterte Claudia Middendorf, NRW-Behinderten- und Patientenbeauftragte (LBBP) und Gastgeberin das Programm des Treffens. Anschließend refererierten Christine Reichen (MAGS NRW) und Benedikt Willautzkat (Gestaltung, Innovation und Beratung in der Arbeits- und Sozialpolitik GmbH/G.I.B. NRW)zur Landesinitiative "Inklusiver Arbeitsmarkt". In dieser Initiative haben sich verschiedene Institutionen, einschließlich Claudia Middendorf (als LBBP), zusammengeschlossen, um gemeinsam die Vermittlungslücke zwischen arbeitssuchenden Menschen mit Behinderung und Firmen mit Arbeitskräftebedarf zu schließen.
Einen innovativen Ansatz für einen inklusiven Arbeitsmarkt bietet das Projekt "InklusionsGuides", das von Melanie Peschek (Hildegardis-Verein e.V.) vertreten wurde: Unternehmen und Institutionen können sich bei diesem Projekt um eine einjährige Unterstützung durch zwei "InklusionsGuides" bewerben. Mitarbeitende werden dann von diesen Peer-Berater*innen im Bereich Recruiting und Employer-Branding geschult. Ziel ist ein barrierefreier Bewerbungsprozess, die Entwicklung flexibler Arbeitszeitmodelle und weiterer Features, die auf eine größere Diversität in den Unternehmen hinzielen. Das Projekt geht im Dezember diesen Jahres bereits in die vierte Runde, weil der Beratungsbedarf entsprechend groß ist.
Ein weiteres Projekt hat sich die bessere Erschließung des öffentlichen Raumes zur Aufgabe gemacht: "Bielefeld barrierefrei erleben!", sammelt und bündelt Informationen zur Barrierefreiheit von Freizeit- Sport- und Kultureinrichtungen in Bielefeld. Es wurde in Essen von Evelin Krüger und Inka Stückemann (Stiftung Bethel) vorgestellt. Infos dazu finden sich hier.
Weil beim Netzwerktreffen der tags zuvor stattgefundene Fachtag der KSL.NRW zum Thema Inklusive Gesundheit stark nachhallte, wurde Daniel Hagemeier, Mitglied des Landtags NRW und dort stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales gebeten, sich bei den Haushaltsverhandlungen dafür einzusetzen, dass mindestens eine barrierefreie Facharztpraxis je Fachbereich pro Landkreis/kreisfreier Stadt eingerichtet wird. Beim Fachtag Inklusive Gesundheit war erneut deutlich geworden, dass beispielsweise die ausreichende barrierefreie gynäkologische Versorgung bundesweit mangelhaft ist.
In ihrem Abschlussvortrag kündigte Claudia Middendorf an, dass derzeit wegen häufiger Nachfrage eine Mustersatzung für kommunale Behindertenbeiräte erarbeitet würde. Außerdem forderte sie die anwesenden Beiräte und Behindertenbeauftragten auf, sie zu Bürgersprechstunden und Beiratssitzungen einzuladen und miteinander ins Gespräch zu kommen bzw. zu bleiben.
Foto: Jennifer Geminiani