Direkt zum Inhalt

Das KSL-MSi-NRW auf dem Essener Sehbehindertentag 2025

KSL-MSi-NRW in Kooperation

Am 14. Juni 2025 fand im Haus der Technik in Essen der diesjährige Sehbehindertentag statt. Die Veranstaltung, die nach einer mehrjährigen Pause wieder in Präsenz durchgeführt wurde, bot eine wichtige Plattform für den Austausch über Sehbehinderungen und Blindheit. Das Kompetenzzentrum Selbstbestimmt Leben für Menschen mit Sinnesbehinderung Nordrhein-Westfalen (KSL-MSi-NRW) war mit einem Informationsstand vertreten, um sich mit Besucher*innen, Fachkräften und anderen Organisationen zu vernetzen. Das KSL-MSi-NRW teilte sich den Informationsstand mit der Deutschen Gesellschaft für Taubblindheit gGmbH.

Ein umfassendes Informationsangebot für Betroffene und Angehörige

Der Essener Sehbehindertentag zeichnet sich durch sein vielfältiges Angebot aus, das über Vorträge, eine Hilfsmittelausstellung und Beratungsstände reicht. Das KSL-MSi-NRW nutzte die Gelegenheit, um auf die unterschiedlichen Aspekte von Sehbehinderung hinzuweisen, die von leichten Seheinschränkungen bis zur vollständigen Blindheit reichen. Der Fokus lag darauf, zu verdeutlichen, dass Hilfsmittel und soziale Unterstützung entscheidend für die Teilhabe am gesellschaftlichen Leben sind.

Das Angebot am Stand des KSL-MSi-NRW umfasste Informationen über das Thema Blindheit und Sehbehinderung. Zudem gab es viele Informationsmaterialien für die Sensibilisierung und den Umgang mit sehbehinderten Menschen. Neben Unterschriftenschablonen und Türanhängern im Krankenhaus für Betroffene gab es auch Informationen für Menschen, die neu mit dem Thema konfrontiert wurden. 

Bedeutung des Austauschs und der Vernetzung

Für das KSL-MSi-NRW ist die Teilnahme an solchen Veranstaltungen von großer Bedeutung, um den direkten Kontakt zu den Betroffenen herzustellen. Der Sehbehindertentag in Essen fördert den persönlichen Austausch und bietet die Möglichkeit, individuelle Fragen zu beantworten und auf die spezifischen Bedürfnisse der Menschen in NRW einzugehen. Dieser direkte Kontakt trägt dazu bei, das Bewusstsein für die Anliegen von Menschen mit Sehbehinderung zu schärfen und die Beratungsarbeit effektiv zu gestalten.

Link zur Internetpräsenz des Sehnbehindertentags Essen.

Bild vom Stand des KSL-MSi-NRW mit Julian Rohlfing und Ralf Bylski.